|
Guten Tag,
hier die neuesten Informationen vom Halberg, Programm- und Veranstaltungstipps, Empfehlungen in der ARD Mediathek und ARD Audiothek:
|
|
|
|
SR Fernsehen vor Ort in Friedrichsthal
Am Freitag, 12. Mai, sendet das SR Fernsehen fast zwei Stunden lang live vom Marktplatz in Friedrichsthal: Um 18.15 Uhr begrüßen Verena Sierra und Michael Friemel zur Showsendung „SR Fernsehen vor Ort – Wir in Friedrichsthal“, und ab 19.20 Uhr präsentieren Sonja Marx und Joachim Weyand den „aktuellen bericht“ direkt vom Marktplatz. Los geht „SR Fernsehen vor Ort“ bereits um 16.00 Uhr. Nach der Generalprobe für die Showsendung führt Roman Bonnaire durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Talk und Musik. Die Besucherinnen und Besucher können unterdessen dem Fernsehteam bei seiner Arbeit und den Vorbereitungen für die Live-Sendungen über die Schulter blicken und mit den Macherinnen und Machern des SR Fernsehens direkt in Kontakt treten. Wie immer steht die Aktion „Herzenssache“, die Kinderhilfsaktion von SR, SWR und der Sparda-Bank Südwest, im Mittelpunkt der Veranstaltung. Unter anderem wird am Stand der „Herzenssache“ für die gute Sache gespielt und gebacken: SR-Sternekoch Cliff Hämmerle und sein Team reichen frische Waffeln. Die Einnahme der SR-Aktionen fließen der guten Sache zu. Natürlich begrüßen Sie in der Live-Sendung musikalische Gäste aus der Region: die saarländische Sängerin und Songwriterin Petra Williams, das Show- und Soundensemble „Chorwurm“, „The Ten Balls Blues Band“ und der Shantychor der Marinekameradschaft „Prinz Eugen“. Um 19.20 Uhr melden sich schließlich Sonja Marx und Joachim Weyand mit dem „aktuellen bericht“ live von vor Ort. Im Mittelpunkt: Friedrichsthal in all seinen Facetten. SR Fernsehen vor Ort am Freitag, 12. Mai, auf dem Marktplatz in Friedrichsthal – ein abwechslungsreicher und spannender Nachmittag vor Ort und zwei unterhaltsame, informative Stunden im SR Fernsehen.
Mehr lesen
|
|
|
|
Wieder kostenlose Führungen durch das Funkhaus Halberg
Seit Beginn der Pandemie und dem ersten Tag des ersten Lockdowns mussten die klassischen Führungen durch den Funkgebäudekomplex des Funkhauses Halberg beim Saarländischen Rundfunk leider ausfallen. Jetzt können die Führungen, die vor Corona rund 10.000 Menschen pro Jahr auf den Halberg lockten, seit Mitte April wieder angeboten werden. Der Rundgang führt mitten hinein in die Hörfunk- und Fernsehstudios und in die Redaktionen, in denen die Arbeit gemacht wird. Dadurch kommen Besucherinnen und Besucher in Gruppengröße immer in direkten Kontakt mit den Moderatorinnen und Moderatoren, den Redakteurinnen und Redakteuren, den Technikerinnen und Technikern. Anmeldungen sind telefonisch unter der Nummer 0681 602-2048 ebenso möglich wie per E-Mail: fuehrungen@sr.de. Wer sich vorab schon einmal ein Bild von der Arbeit beim SR machen will, kann in die digitale SR-Besucherführung über den Halberg mit FREAKY JÖRN alias Jörn Dressler hineinklicken.
Mehr lesen
|
|
|
|
Der Treffpunkt Ü-Wagen in Primstal
Der erste Treffpunkt Ü-Wagen in diesem Jahr findet im Landkreis St. Wendel statt. Im idyllischen Primstal, ein Ortsteil von Nonnweiler, leben gut 2000 Menschen. Und viele von ihnen sind hoch engagiert: beim Sport, in der Kultur, für die Natur und in Primstal wollen sie auch beim Klimaschutz vorangehen. Am Freitag, 5. Mai, sind die SR 3-Ü-Wagen-Reporter Susanne Wachs und Thomas Gerber den ganzen Tag live vor Ort, um aus und über Primstal zu berichten. Auch eine „Sprechstunde“ mit dem Bürgermeister steht auf dem Programm. Und im Anschluss wird gefeiert. Von 16.00 bis 18.00 Uhr gibt es im „Haus der Vereine“ wieder Gespräche, Getränke, Würstchen und Schwenker frei Haus.
Mehr lesen
|
|
|
|
SR 3-Kinderfest am Bostalsee an Pfingsten
An Pfingstsonntag und Pfingstmontag, 28. und 29. Mai, ist die Festwiese am Bostalsee wieder ganz in Kinderhand. SR 3 und der Landkreis St. Wendel laden zum großen Kinderfest. Jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr gibt es ein buntes Bühnenprogramm sowie zahlreiche Spiel- und Mitmachaktionen. Das diesjährige Motto lautet: „Bosi der Naturforscher“. An der SR 3-Bastelbude werden auch in diesem Jahr tolle Preise verlost. Unter anderem gibt es einen Besuch von Hardy & Mike alias Michael Friemel und Eberhard Schilling zu gewinnen. Die beiden SR 3-Magier werden zu einer Party des Gewinnerkindes kommen. Und auf der Bühne gibt es u.a. einen Auftritt der Tanzschule Bootz-Ohlmann, bei dem sich auch die Kinder im Tanzen ausprobieren können und eine magische Show. Also, auf zum Kinderfest am Bostalsee am Pfingstsonntag und Pfingstmontag!
Mehr lesen
|
|
|
|
150 Jahre Völklinger Hütte
Am 12. Mai 1873 erhielt der Hütteningenieur Julius Buch die Baugenehmigung zur Errichtung der „Völklinger Eisenhütte“. Die Gründung der Völklinger Hütte vor genau 150 Jahren feiert das heutige UNESCO-Weltkulturerbe (Foto: SR) mit einem Fest-Wochenende am 13. und 14. Mai. An beiden Tagen gibt es Themenführungen zu Industriekultur, Geschichte, Kunst und Natur, die die mannigfaltigen Facetten des ehemaligen Eisenwerks und heutigen UNESCO-Weltkulturerbes vorstellen. Der SR wird sowohl im Hörfunk als auch im Fernsehen das Ereignis mit aktueller Berichterstattung begleiten. Das SR Fernsehen sendet am Samstag, 13. Mai, um 9.45 Uhr den Film „Der eiserne Schatz - Eine Geschichte der Völklinger Hütte“. Sven Rech blickt darin zurück auf die Zeit, als die Völklinger Hütte Arbeitgeber für viele Menschen und Symbol für den Wohlstand einer ganzen Region war. Es folgt am Sonntag, 14. Mai, „Röchlings letzte Zeugin“. Die Dokumentation von Inge Plettenberg beleuchtet darin die Umstände des mysteriösen Mordes an Antinazi Karl Theodor Röchling kurz vor Kriegsende im Jahr 1944. Alle Beiträge zum Thema „150 Jahre Völklinger Hütte“ finden Sie anschließend als Sammlung in der ARD Mediathek. Auch über Sonderausstellungen und weitere Aktionen im Weltkulturerbe im Laufe des Jahres wird in den SR-Programmen berichtet. Einzelne Themen werden in verschiedenen SR-Sendungen aufbereitet. Unter anderem wird auch der Gottesdienst in der Völklinger Hütte am 22. November (Buß- und Bettag) vom SR im Ersten übertragen.
|
|
|
|
KinoFestival im Ersten: „Julia muss sterben“ - Vom SR im Ersten
Was für ein kurioser Plan von Lya. Dem Vater Schlaftabletten in den morgendlichen Tee rühren. Dann den schnarchenden Rollstuhlfahrer in den Gemüseladen des Bruders schieben und heimlich an der Schauspielprüfung teilnehmen. Und das alles nur, weil Lya findet, dass acht Jahre für die Pflege des Vaters genug Tribut an die Familie war. Doch natürlich fliegt der Plan auf. „Julia muss sterben“ ist eben eine waschechte Komödie. Und doch rüttelt sie am Urverständnis unserer deutschen Kultur. Wie kann sich eine arabische, junge Frau in eine Schauspielschule verirren? Doch niemals mit Absicht. Wer würde denn schon in so einem Tempel der Kunst ein Kopftuch vermuten. Der Culture Clash ist vorprogrammiert. (Foto: SR/InOneMedia) Am Sonntag, 14. Mai, 23.50 Uhr, vom SR im Ersten. Online first am Tag der Sendung; anschließend für 90 Tage in der ARD Mediathek. Der Film ist untertitelt.
|
|
|
|
Nicht verpassen: Programm-Highlights
Mittwoch, 3. Mai | 19.15 Uhr | SR 2 KulturRadio Literatur im Gespräch: Döblin trifft… Norbert Gstrein Tilla Fuchs im Gespräch mit dem österreichischen Autor Norbert Gstrein über sein Buch „Mehr als nur ein Fremder“ und seine Bezüge zu Alfred Döblin
Donnerstag, 4. Mai | 20.15 Uhr | SR Fernsehen SAAR3: Saarländer weltweit – dahemm und unnerwegs (UT)
Samstag, 6. Mai | 19.30 Uhr | SR 2 KulturRadio KabarettZeit Spezial: Live vom Preisträgerabend des Salzburger Stiers 2023 Ausgezeichnet werden: Malarina (Österreich), Mathias Tretter (Deutschland), Dominic Deville (Schweiz)
Sonntag, 7. Mai | 9.04 Uhr | SR 2 KulturRadio Fragen an den Autor: Harald Lesch zu „Die unheimliche Stille“ Sind wir allein im Universum? Warum herrscht im Äther das große Schweigen?
Sonntag, 7. Mai | 15.30 Uhr | SR Fernsehen Vennbahn-Radweg, da will ich hin! (UT) 125 Kilometer auf einem Radwanderweg (Foto oben: M. Friemel)
Montag, 8. Mai | 14.04 Uhr | SR 2 KulturRadio Fortsetzung folgt …: „Oktober und wer wir selbst sind“ von Peter Kurzeck Ab heute 20 Folgen, gelesen vom Autor
Mittwoch, 10. Mai | 20.04 Uhr | SR 2 KulturRadio Musik aus der Region: 40 Jahre Bigband Urknall in Aufnahmen von 1991 bis 2017
Mittwoch, 10. Mai | 21.45 Uhr | Vom SR in ARTE Das Phänomen Maja Lunde – Klimawandel als Bestseller Wie gelingt es der Schriftstellrin Maja Lunde, mit düsteren Szenarien vom Klimawandel ein so großes Publikum zu erreichen?
Samstag, 13. Mai | 9.05 Uhr | SR 2 KulturRadio FeatureZeit: „Nichts ist unsichtbarer als ein Denkmal“ Wie vor 30 Jahren der Künstler Jochen Gerz und seine Studierenden der HBK Saar Erinnerungsgeschichte am Saarbrücker Schlossplatz geschrieben haben
Samstag, 13. Mai | 14.00 Uhr | SR Fernsehen sportarena: 3. Liga live: 1. FCS – Hallescher FC
Donnerstag, 18. Mai | 19.15 Uhr | SR Fernsehen Sellemols: Stars, Sternchen und Sportskanonen – Promis zu Besuch in „Sellemols“
Sonntag, 21. Mai | 9.05 Uhr | Vom SR in ARTE Soundtrack of Arts – Kunst in Pop und Klassik – Teil 1: Louvre Da Vinci Will.i.am (UT)
Sonntag, 28. Mai | 9.30 Uhr | Vom SR in ARTE Soundtrack of Arts – Kunst in Pop und Klassik – Teil 2: Goya Mondrian Madonna (UT)
Sonntag, 28. Mai | 16.45 Uhr | SR Fernsehen sportarena: Weltklasse an der Saar Internationales Leichtathletik Sportfest Rehlingen (Bis 19.15 Uhr)
|
|
|
|
Programmübersicht
Eine Übersicht über unsere Programme in Hörfunk und Fernsehen finden Sie im Programmguide.
|
|
|
|
Empfehlungen in der ARD Mediathek
SAARTALK: Top oder Flop? – Ein Jahr SPD-Regierung im Saarland Seit der letzten Landtagswahl hat die SPD in der Regierung alleine das Sagen und vor allem die Verantwortung. Wie fällt die bisherige Bilanz für die SPD-Regierung aus? (Verfügbar bis 27. April 2024) (Foto oben: SR)
Alpe-Adria-Trail, da will ich hin! Mit rund 750 Kilometern Länge ist der Alpe-Adria-Trail einer der längsten Fernwanderwege Europas. 43 Etappen führen vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner durch Slowenien und Italien bis nach Muggia an der Adriaküste (Verfügbar bis 16. April 2024) Mehr von „da will ich hin!“
Wir im Saarland - Grenzenlos Saarländerinnen und Saarländer sagen von ihrem Land gern, dass es im Herzen Europas liegt. Also so richtig mittendrin. Das ist nicht von der Hand zu weisen. „Wir im Saarland – Grenzenlos“ schaut aus dieser Mitte ringsherum in die Nachbarregionen und erzählt jeden Montag spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Alle Videos finden Sie hier.
Wir im Saarland - Das Magazin Die Idee: Ein Magazin, das sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland befasst: das ist „Wir im Saarland – Das Magazin“. Die Themen: Von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft. Das Markenzeichen: Berichte aus dem Blickwinkel des Zuschauers, konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“. Alle Videos finden Sie hier.
sportarena Clubheim Neue Beiträge der Rubrik finden Sie hier
Komm doch mal rüber Ingrid Peters – der Star von nebenan (Verfügbar bis 1.Mai 2024)
Sellemols im SR Das Saarland einst und jetzt. Geschichte und Geschichten in alten Filmen und Erinnerungen von „Dabeigewesenen“ – das ist „Sellemols“. Alle Videos finden Sie hier
SR Retro Wir machen die saarländische Geschichte sichtbar und zeigen die Schätze unserer Archive. Alle Videos finden Sie hier.
|
|
|
|
Neuer SR-Musikpodcast „Interpretationssache“
Hören Sie genau hin! Er ist einer der berühmtesten Songs der Popgeschichte: „Yesterday“ von den Beatles. Roland Kunz verrät, was der Song mit Rührei zu tun hat. Und stellt mehrere Coverversionen vor: von amerikanischer Show-Opulenz mit Frank Sinatra bis zur rauen Soulstimme von Ray Charles. Roland Kunz lädt Sie ein zu einem Hörabenteuer. Entdecken Sie ein Musikstück in verschiedenen Aufnahmen: von „Yesterday“ über Bizets „Carmen“ bis zu Beethovens „Mondscheinsonate“. Die ersten sechs Folgen von „Interpretationssache – Der Musikpodcast“ sind zu hören seit Montag, 1. Mai, vorab online in der ARD Audiothek und auf anderen Plattformen, wo es Podcasts gibt. (Foto: SR) SR 2 KulturRadio sendet die „Interpretationssache“ ab 3. Mai, mittwochs um 10.20 Uhr und samstags um 18.15 Uhr.
Mehr lesen
|
|
|
|
Empfehlungern in der ARD Audiothek
Das zählt. MenschWirtschaft "Das zählt" will bewegen und einen neuen Blick auf Zusammenhänge werfen, die unseren Alltag bestimmen. Dafür setzen wir auf Reportagen, Gespräche und Hintergründe. Hier geht's zu den Beiträgen
Medien - Cross und Quer Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien. Zum Team des Formats gehören Katrin Aue, Thomas Bimesdörfer, Florian Mayer, Michael Meyer, Kai Schmieding und Sabine Wachs. Alle Beiträge hören Sie hier
Kontinent - Politik & Hintergrund Europathemen - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert. Hintergrundberichte unserer Korrespondenten aus ganz Europa, längere Reportagen und Interviews. Europa, das ist nicht nur Politik, da gibt es Kultur und Kulturen, Zeitgeistiges, Trendiges, das Leben eben. Auch das findet Platz bei Kontinent. Alle Episonden gibt es hier.
RendezVous Chanson Alles rund um das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische und kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt, auch für ein nicht frankophones Publikum. Hier finden Sie alle Beiträge
|
|
|
|
Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Bastian Pastewka in der ARD Audiothek
Jeden Donnerstag eine neue Folge mit Krimis in voller Länge – Geheimnisvolle Streichholzbriefchen, gruselige Gräber, einsame Häuser im Nebel und ein Mord aus der Dose – das sind die Zutaten für die neue „Kein Mucks!“-Staffel – Bastian Pastewka (Foto: Radio Bremen) holt Kriminalhörspiel-Klassiker aus den Archiven: aus der Zeit, als die Magnetbänder rauschten und das Mikrofon keine Gnade mit kleinen Patzern und raschelnden Skript-Seiten hatte. Als die Platzpatronen durch die Funkhäuser knallten, in den Aufnahme-Ateliers noch geraucht wurde und der Whisky bereitstand, um die Stimme zu ölen. Spannende Krimis – aus den Hörspielarchiven der ARD und Deutschlandfunk Kultur. Der SR steuert die Folgen „Angst im Schloß“ von Rolf Biebricher unter der Regie von Heinz Schlage (SR 1969) sowie „Hallo! … Hier spricht der Tod“ von Louis C. Thomasaus dem Jahr 1970 und unter der Regie von Klaus Groth bei. Auf SR 2 KulturRadio werden beide Krimis am Sonntag, 28. Mai, ab 17.04 Uhr innerhalb der „HörspielZeit“ gesendet.
Hier gehts zum Podcast in der ARD Audiothek
|
|
|
|
„Liebt Euch!“ - Der UNSERDING Dating Podcast
Die neuen Folgen:
#45 – Date ohne Kuss Du hast das perfekte Date und dann kommt es nicht zum Kuss – Das wirft die Frage auf: Wie signalisierst du, dass die andere Person den ersten Schritt machen darf? Außerdem verraten Marlene & Julia ihre Tinder-Bio-No-Gos!
#46 – Vom Date zum Ghost Was machst du, wenn du merkst: Die Kommunikation bröckelt? Nachgraben oder wird dein Date dann erst recht zum Ghost? Außerdem geht’s heute um Erwartungen und Enttäuschungen rund um den Jugendcrush! Egal ob kleiner Schmunzler, großes Desaster oder romantischer Urknall.
Wir lieben Dates, also schickt uns gerne eure Story: Als WhatsApp-Sprachnachricht an 0151 75787400 oder einfach als Mail an story@liebteuchpodcast.de
|
|
|
|
|
Marianne-Englert-Preis 2023 für SR-Mitarbeiterin Irena Vossel
Für ihre Projektarbeit zur ARD Audiothek ist SR-Mitarbeiterin Irena Vossel mit dem Marianne-Englert-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Die 28-Jährige arbeitet beim SR in der gemeinsam mit dem SWR verantworteten Hauptabteilung HA Information, Dokumentation und Archive (HA IDA). Sie ist Absolventin des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt und hat Ende 2022 ihr postgraduales und kooperatives Volontariat mit Zertifikat zur wissenschaftlichen Dokumentarin erfolgreich abgeschlossen. Irena Vossel wurde im Rahmen der Frühjahrstagung des Vereins für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm e.V.) zusammen mit Clemens Herzig (rbb) geehrt (Foto: SR). Beide teilen sich das Preisgeld von 500 Euro. Gemeinsam mit ihrem ARD-Kollegen erarbeitete sie für die Rubrik Retro der ARD Audiothek ein Kuratierungskonzept zur Onlinestellung von historischen Audio-Inhalten aus den verschiedenen Rundfunkanstalten. Dabei galt es, nicht nur inhaltlich-thematische Abstimmungen vorzunehmen, sondern auch auf dokumentarischer, redaktioneller und technischer Ebene. Am 27. Oktober 2022 wurde die Rubrik erfolgreich veröffentlicht. ARD Retro – so heißt das Online-Archiv der ARD und des Deutschen Rundfunkarchivs, das man seit Oktober 2020 in der ARD Mediathek findet. Ziel des Projektes war es, auch die Hörfunk-Archive für die Öffentlichkeit zu öffnen.
Mehr lesen
|
|
|
|
Veranstaltungen - eine Auswahl
Donnerstag, 4. Mai | 13.00 Uhr | Kaiserslautern | SWR Studio 5. „À la carte“ Kaiserslautern: Klavierzauberer Deutsche Radio Philharmonie, Pietari Inkinen, Dirigent, Rafał Blechacz, Klavier (Foto oben: M. Borggreve); Sabine Fallenstein, Moderation Werke von Franz Liszt und Béla Bartók Karten: Tourist-Information Kaiserslautern | Tel. 0631 3652317
Freitag, 5. Mai | 20.00 Uhr | Saarbrücken | Großer SR-Sendesaal 5. Studiokonzert: Inkinen | Bartók Deutsche Radio Philharmonie, Pietari Inkinen, Dirigent, Rafał Blechacz, Klavier Werke von György Ligeti, Franz Liszt und Béla Bartók Karten: DRP-Shop im Musikhaus Knopp | Telefon: 0681 9880880
Sonntag, 14. Mai | 11.00 Uhr | St. Ingbert | Alte Schmelz 7. Matinée: Mein Vaterland Deutsche Radio Philharmonie, Pietari Inkinen, Dirigent Bedřich Smetana: „Mein Vaterland“ („Má vlast“), Zyklus von sechs sinfonischen Dichtungen für Orchester Karten: DRP-Shop im Musikhaus Knopp | Telefon: 0681 9880880
Mittwoch, 24. Mai | 20.00 Uhr | Forbach | Burghof 3. Ensemblekonzert Forbach: Aus Norwegen und Böhmen Halberg String Quartet Werke von Edvard Grieg und Antonín Dvořák Karten: C.A.C (Centre d’Animation Culturelle) Forbach | Tel. 0033/(0) 387293050
Freitag, 26. Mai | 20.00 Uhr | Saarbrücken | Großer SR-Sendesaal 7. Studiokonzert: Aufbrüche Deutsche Radio Philharmonie, Valentin Uryupin, Dirigent, Friedemann Eichhorn, Violine Werke von Carl Maria von Weber, Alfred Schnittke und Robert Schumann Karten: DRP-Shop im Musikhaus Knopp | Telefon: 0681 9880880
Freitag, 26. Mai | 20.00 Uhr | Saarbrücken | Funkhaus Studio Eins ALFONS und Gäste Einlass: 19.30 Uhr Samstag, 27. Mai | 20.00 Uhr | Saarbrücken | Großer SR-Sendesaal Gesellschaftsabend Nr. 292 Gäste: Ulan & Bator, Chin Meyer und Jan Peter Petersen; Gastgeber: ALFONS Einlass: 19.40 Uhr Karten: DRP-Shop im Musikhaus Knopp | Telefon: 0681 9880880
|
|
|
|
Fundstück zur SR-Geschichte: Wie die DDR-Staatssicherheit den SR ausforschte (Teil 2/4)
Die Premiere von Spionin „Hanna“ als Autorin und der Vorschlag von „Hans“ zum Sprengen von Zügen Mit einem paramilitärischen Auftrag waren seit Anfang der 1960er Jahre zwei Agenten des Staatssicherheitsdienstes (Stasi) der ehemaligen DDR im Saarland und im benachbarten Rheinland-Pfalz aktiv. Das Spionageehepaar mit den Decknamen „Hans“ und „Hanna“ sollte zuerst vor allem Partisanen-Aktionen vorbereiten und im Ernstfall unterstützen oder selbst durchführen. Die beiden hatten 1959 zur Vorbereitung ihres Einsatzes einen einjährigen Speziallehrgang der Stasi und der Nationalen Volksarmee (NVA) in der DDR absolviert. Der Saarländische Rundfunk war anfangs nur eines der vielen „feindlichen Objekte“, die die beiden IM (Inoffiziellen Mitarbeiter) im Visier hatten.
Teil 2 von vier geplanten Beiträgen der Reihe „Wie die DDR-Staatssicherheit den SR ausforschte“ lesen Sie hier Hier geht's zu Teil 1
|
|
|
Ganz nah am Halberg! Folgen sie uns auf Twitter: @srkommunikation
|
|
|
|
Sie möchten uns kontaktieren?
Fragen, Anregungen und Kritik zu unserem Newsletter richten Sie bitte an info@sr.de.
|
|
|
|
Alle Angaben vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen
|
|
|