Guten Tag,

hier eine Sonderausgabe des Newsletters rund um den Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken.

SR mit großem Musik-, Rahmen- und Sonderprogramm beim Deutschlandfest mit dabei

Der Saarländische Rundfunk (SR) berichtet umfassend vom Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken und präsentiert anlässlich des großen Festes auf der Hauptbühne vor dem Saarbrücker Schloss ein hochkarätiges Musikprogramm. Zusätzlich sucht der Sender vor Ort in der „SR-Medienwelt“ den Dialog mit seinem Publikum und bietet in Kooperation mit Partnern weitere Veranstaltungen etwa zum Thema Medienkompetenz sowie Ost-West-Geschichten.

„Der Saarländische Rundfunk will mit seinem hohen Engagement dazu beitragen, dass unser Saarland sich von seiner besten Seite zeigen kann. Wir berichten über alle Kanäle über das Großereignis, stellen vor Ort unsere Arbeit vor und laden unsere Zuschauerinnen und Zuschauern, Hörerinnen und Hörern sowie unsere User zum Dialog ein. Außerdem präsentieren wir ein attraktives Showprogramm für alle Gäste der Einheitsfeier und zeigen damit, welchen Mehrwert wir für alle bieten. Wir sind: Medium und Faktor im Land, Berichterstatter, Heimatgeber und nicht zuletzt Identitätsstifter“, erklärte SR-Intendant Martin Grasmück.

Alle Infos im Überblick gibt es hier.

Vielfältige SR-Berichterstattung und Live-Sondersendungen

Am Tag der Deutschen Einheit, am Freitag, 3. Oktober, wird der Festgottesdienst um 10.00 Uhr vom SR live im Ersten übertragen. Der Festakt ab 12.15 Uhr in der Congresshalle ist über SR kultur und AntenneSaar zu hören.

Der „aktuelle bericht“
kommt am Freitag, 3. Oktober, und Samstag, 4. Oktober, jeweils 19.15 Uhr, live vom Fest. Am Tag der Deutschen Einheit werden sich ab 17.15 Uhr Reporterinnen und Reporter im gemeinsamen SR/SWR Fernsehen live aus der saarländischen Landeshauptstadt melden und bis 18.00 Uhr über die Ereignisse berichten.Tagesschau, Tagesthemen, ARD-Mittagsmagazin, Brisant oder auch Tagesschau 24 werden berichten oder live nach Saarbrücken schalten.

Bilder und Texte finden sich dann auch auf den Online-Seiten auf SR.de und im Social Media-Bereich. SR.de wird eine eigene Seite einrichten mit dem Programm der drei Tage.

Die Hörfunkwellen des SR bieten Sondersendungen an, in denen die Fülle der Angebote aus 16 Bundesländern und dem Bund dargestellt werden. Täglich werden ARD-Angebote für die anderen Rundfunkanstalten geliefert.

Hochkarätiges Musikprogramm auf der großen SR-Bühne 

Rea Garvey, „Die Prinzen“ und Leony – live und open air! Das sind die Headliner des Musikprogramms auf der Hauptbühne des Tags der Deutschen Einheit, der großen SR-Bühne am Saarbrücker Schloss. Über 20 Künstlerinnen und Künstler, Bands, Orchester und Show-Acts präsentieren drei Tage lang von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, ein Live-Unterhaltungsprogramm mit zahlreichen Highlights.

Am Tag der Deutschen Einheit, am Freitag, 3. Oktober, steht mit Rea Garvey ein hoch erfolgreicher Headliner auf der großen SR-Bühne, den Millionen Fans auch aus den TV-Shows „Voice of Germany“ und „The Masked Singer“ kennen. Mit „Halo“ hat Rea Garvey sein aktuelles Album und die großen Hits seiner einzigartigen Karriere im Gepäck.

Bereits einen Tag zuvor, am Donnerstag, 2. Oktober, kommt mit Leony eine der derzeit gefragtesten deutschen Singer/Songwriterinnen nach Saarbrücken. Zahlreiche Musikpreise sind der Beweis für ihren Erfolg und ein Millionenpublikum, das ihre Hits im Radio und in den Streamingangeboten liebt.

Am Samstag, 4. Oktober, machen „Die Prinzen“ ein prall gefülltes Live-Programm auf der großen SR-Bühne komplett: Mit Hits wie „Mein Fahrrad“, „Küssen verboten“ oder „Alles nur geklaut“ räumte die Band um Sänger Sebastian Krumbiegel in den frühen 1990er Jahren die Charts ab. Die Prinzen schrieben Popgeschichte – ihre Popularität ist bis heute ungebrochen.

Die Band „Mercutio“ aus Nancy ist mit einer Mischung aus Pop, Chanson, Slam und Elektro am Start. Ihr Auftritt ist unser Zeichen für die große Verbundenheit von Saarland und SR mit unseren Nachbarn.

Mit „Sunrise Avenue“ feierte Riku Rajamaa internationale Erfolge. Der Gitarrist und Background-Sänger landete mit der Band zahlreiche Hits und hat nach deren Auflösung an eigenen Songs gearbeitet, die er am Samstag, 4. Oktober, auf der großen SR-Bühne präsentieren wird.

Das bundesweit größte Mitmach-Projekt zum Tag der Deutschen Einheit ist ebenfalls Teil des Programms auf der großen SR-Bühne. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ lädt auch 2025 wieder alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen und Feiern in allen Städten und Dörfern ein – gemeinsam mit der Big Band der Polizei des Saarlandes

Das komplette Programm im Überblick gibt es hier

„SR-Medienwelt“ im Saarbrücker Schlossgarten 

Nur wenige Meter von der großen SR-Bühne entfernt präsentieren sich die SR-Programmmacher im Schlossgarten in der „SR-Medienwelt“. Moderatorinnen und Moderatoren, Reporterinnen und Reporter sowie Redakteurinnen und Redakteure von SR Fernsehen, der Hörfunkprogramme SR 1, SR kultur, SR 3 Saarlandwelle und SR UNSERDING stehen für einen Meinungsaustausch zur Verfügung. Die Gäste können an Mitmach-Aktionen wie Glücksrad oder Vereinsduell teilnehmen. In der „KompeTheke“ werden Fragen zum Medienwissen gestellt.

Ein Fernseh-Ü-Wagen öffnet seine Türen und am Truck der Unternehmenskommunikation gibt es nicht nur Wissenswertes, sondern auch Spiel und Spaß.

Und vielleicht lässt sich zusätzlich ein gemeinsames Foto mit einem Star nach dessen Auftritt auf der großen SR-Bühne erhaschen.

Die „SR Medienwelt“ ist geöffnet am Donnerstag, 2. Oktober, 16.00 bis 20.00 Uhr; am Freitag, 3. Oktober, 10.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 4. Oktober, ebenfalls 10.00 bis 20.00 Uhr.

Mehr lesen

Auch die Jüngsten kommen voll auf ihre Kosten 

Beim Bürgerfest haben alle Kids die Chance, ihre Stars aus den Kinderprogrammen der ARD live zu erleben: Kikaninchen und Bernd das Brot vom KiKA, Ernie & Bert aus der Sesamstraße und natürlich die Maus bringen Spaß und gute Laune mit nach Saarbrücken.

Große und großartige Bands, Orchester, Kapellen und Chöre spielen zum großen Einheitsfest auf und bringen regionale, nationale und internationale musikalische Vielfalt auf die Bühne: Skaver, Tiavo, Die 17 Hippies, der Modern Church Choir, die Wyll Steele Band, die Big Band der Polizei des Saarlandes, das Heeresmusikkorps Koblenz, die United States Air Force in Europe Band, die Bergkapelle Saar, die Marching-Band Brass2Go und das Jugend JAZZ Orchester Saar.

Mehr lesen

DRP-Sonderkonzert mit Josep Pons 

In Kooperation mit den Musikfestspielen Saar findet im Rahmen der Einheitsfeier am Samstag, 4. Oktober, 20.00 Uhr, ein Sonderkonzert der Deutschen Radio Philharmonie (DRP) mit dem neuen Chefdirigenten Josep Pons statt. Auf dem Programm in der Congresshalle stehen Maurice Ravel „Shéhérazade“ (Liederzyklus für Sopran und Orchester) und Hector Berlioz („Symphonie fantastique“ op. 14 und „Episoden aus dem Leben eines Künstlers“). Solistin des Abends ist Marianne Crebassa. Das Konzert wird live auf SR kultur übertragen. 

SR-Sonderveranstaltungen (Medienkompetenz und Ost-West-Bezug) 

Zusätzlich zum Bühnen- und Mitmachprogramm bietet der SR gemeinsam mit Partnern ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Donnerstag, 2. Oktober, 19.00 Uhr:
Filmvorführung SR-Produktion "Deutschland stahlhart – Ost und West im Umbruch vereint?"
Industrie- und Handelskammer (IHK)
in Kooperation mit der IHK – Anmeldung über die IHK-Internetseite ab Montag, 29. September.

Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober:

Ausstellung „Medienkompetenz stärken – journalistischen Schülernachwuchs fördern – Präsentation der Preisträger-Arbeiten des Axel Buchholz Preises 2025“
Kulturzentrum am EuroBahnhof (KuBa)
in Kooperation mit dem Deutschen Zeitungsmuseum

Hintergrund:
Am Mittwoch, 7. Mai, ist im Studio Eins des Saarländischen Rundfunks auf dem Halberg in Saarbrücken zum zehnten Mal der „Professor Axel Buchholz Preis für journalistischen Schülernachwuchs des Saarlandes“, kurz: "Axel Buchholz Preis", verliehen worden. Der "Axel Buchholz Preis 2025" war in zehn Kategorien ausgeschrieben und ist dotiert mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von insgesamt 10.750 Euro.

Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober:
„Fake oder Fact“-Spiel, 20 eingesprochene Fernseh-Nachrichten zur Identifizierung von Fake News
Kulturzentrum am EuroBahnhof (KuBa)
in Kooperation mit dem Deutschen Zeitungsmuseum

Freitag, 3. Oktober, 12.00 bis 12.30 Uhr

Dialogforum zur SR-Produktion "#zehnminuten Berliner Familiengeschichte – Leni Rauscher“ mit Leni Rauscher
Bühne Dialogforum
in Kooperation mit dem Bundearchiv für Stasi-Unterlagen

Hintergrund:
Im Oktober 2024 begleitete SR-Reporter Alexander M. Groß die 87-jährige Leni Rauscher und ihre drei Kinder nach Berlin. Es war eine Reise in Leni Rauschers Vergangenheit, genauer: zu den Orten ihrer Flucht aus der DDR nach West-Berlin im August 1961. Damit erfüllte sie sich den großen Wunsch, ihren Kindern die Originalschauplätze der Flucht zu zeigen, damit ihre (Familien-)Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Samstag, 4. Oktober, 13.20 bis 13.50 Uhr:
Dialogforum "Postkarte erreicht mit fast 45 Jahren Verspätung den Saarländischen Rundfunk – Die Stasi und die Medien"
Bühne Dialogforum
in Kooperation mit dem Bundesarchiv für Stasi-Unterlagen

Hintergrund:
Obwohl der Saarländische Rundfunk der am weitesten westlich gelegene Sender der Bundesrepublik war, verstand er sich stets auch als eine Funkbrücke in die DDR. In zahlreichen Hörfunk- und Fernsehsendungen informierte der SR über das Leben dort. Sein erstes Hörfunkprogramm, die Europawelle Saar, hatte dank einer weit reichenden Mittelwelle aber auch viele Hörerinnen und Hörer in der DDR. Einer von ihnen war der damals 18-jährige Oberschüler Günter Zettl. Besonders gern hörte er die Pop-Sendung „Hallo Twen“ mit Manfred Sexauer. Zettls Postkarte an ihn brauchte fast 50 Jahre, bis sie schließlich 2013 beim SR ankam. Die DDR-Geheimpolizei „Stasi“ hatte sie abgefangen und damit Zettls Stasi-Akte eröffnet.

Anhand dieses Dokuments der deutsch-deutschen Geschichte sprechen die Historikerin Prof. Dr. Daniela Münkel (Abteilungsleiterin Vermittlung und Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv des Bundesarchivs) und der frühere SR-Chefredakteur Prof. Axel Buchholz über die Rolle von Hörfunk und Fernsehen der Bundesrepublik in Zeiten der deutsch-deutschen Trennung und die Bemühungen der "Stasi", diese Funkbrücke zu beschädigen – speziell beim SR.

SR-Produktion "Deutschland stahlhart – Ost und West im Umbruch vereint?" in der ARD und der Mediathek

Weit im Südwesten Deutschlands, in Saarlouis, und weit im Osten, in Eisenhüttenstadt, stehen die Zeichen auf Umbruch. An Saar und Oder sorgt die Stahlindustrie nicht nur für Jobs, sondern stiftet Zusammenhalt.

Noch vor der Wiedervereinigung
haben die beiden Städte die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft gegründet, damals weltweit ein Politikum. Seitdem haben beide Regionen schöne, aber auch harte Zeiten durchlebt. Die Krisen der deutschen Stahlindustrie waren und sind hier unmittelbar erfahrbar.
Nun geht es ums Überleben der Standorte. Auch um gegen den Billigstahl aus aller Welt zu bestehen, soll die Industrie auf eine klimafreundlichere Produktion umgestellt werden.

Die Dillinger Hütte bei Saarlouis und das Stahlwerk in Eisenhüttenstadt gehen dabei verschiedene Wege. Aber für beide Partnerregionen geht es um ihre Industrie, ihre Zukunft, ihre Identität. Was macht das mit den Menschen, den Jungen und den Erfahrenen, die diesen Umbruch gestalten und durchleben müssen?

Das Feature  "Deutschland stahlhart – Ost und West im Umbruch vereint?": Erstausstrahlung in der ARD: In der Nacht vom 30. September auf 01. Oktober um 00:05 Uhr
Abrufbar in der ARD-Mediathek: ab 30. September, 5:00 Uhr


Mehr lesen

SR-Serie „Im Wandel vereint“ in der ARD Mediathek

Das Saarland ist der Osten des Westens – ein Satz, der immer wieder fällt, wenn über wirtschafte Entwicklung und demografischen Wandel berichtet und diskutiert wird. Aber was ist überhaupt „der Osten“? Wo gibt es ähnliche Erfahrungen – und wo liegen die Unterschiede? Was verbindet uns, was trennt? Auf der Suche nach Antworten haben sich zwei SR-Reporter auf eine Reise durch die „neuen Bundesländer“ begeben. Anlass ist der Tag der Deutschen Einheit, der dieses Jahr im Saarland gefeiert wird. Zu sehen sind ihre Erlebnisse unter anderem als vierteilige Serie in der ARD Mediathek und in der Sendung „aktueller bericht“ im SR Fernsehen.

In Mittweida geboren und aufgewachsen, fürs Studium nach Saarbrücken gezogen – Diana Kühner-Mert kennt beides: Ost- und Westdeutschland, Sachsen und das Saarland. Mit ihrem Kollegen Emil Mura besucht sie unter anderem ihre Heimatstadt, die Braunkohleregion Lausitz, das Erzgebirge und Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands. Die beiden SR-Reporter treffen Unternehmerinnen und Unternehmer, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Rentnerinnen und Rentner. Mit ihnen sprechen sie über Wendeerfahrungen, Klischees und Vorurteile.

Ihre Erfahrungen haben sie in vier Filmen festgehalten, die sich mit den Themen Strukturwandel, Demokratie und Gesellschaft befassen.

Mehr lesen

Weitere Beiträge dieser crossmedialen Produktionen werden auf dem SR Youtube-Kanal, auf der Webseite SRinfo.de, auf Facebook und auf Instagram ausgespielt. Auch die SR-Hörfunkwellen begleiten diese Serie, die in der Woche vor dem Tag der Deutschen Einheit zum Nachdenken über unser wiedervereinigtes Land anregen soll.

In der ARD Mediathek anschauen

„Rückblick – Oskar Lafontaine im Interview zur Deutschen Einheit“ ab Donnerstag, 2. Oktober, in der ARD Mediathek und um 22.00 Uhr im SR Fernsehen 

Oskar Lafontaine erinnert sich noch genau, wo er die ersten Bilder vom Fall der Mauer gesehen hat – „zu Hause vor dem Fernseher“ – und was ihm durch den Kopf ging: „Was bedeutet das für das Leben der Menschen dort“? Im Interview mit SR-Journalistin Brigitte Henkes blickt der Politiker zurück auf die historischen Ereignisse – vom Fall der Mauer bis zur Wiedervereinigung.

Als SPD-Kanzlerkandidat galt Oskar Lafontaine damals für viele als Bremser. Er selbst sieht sich eher als Mahner. Frühzeitig habe er auf die Probleme hingewiesen, die eine schnelle Währungsunion mit sich bringen würde, nämlich wirtschaftlichen Abstieg und Massenarbeitslosigkeit. Dass er damit die Bundestagswahl 1990 nicht gewinnen konnte, nahm er in Kauf. „Ich hatte immer den Anspruch, in wichtigen Fragen niemals die Menschen zu betrügen“, sagt Lafontaine und verrät, was er heute anders machen würde.

Im SR-Interview zitiert Lafontaine aus Gesprächen mit seinem politischen „Ziehvater“ Willy Brandt, der seine Haltung zur Einheit nicht verstehen konnte. Und er erinnert sich an die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt, die weltweit Beachtung fand sowie an Erich Honeckers ersten Staatsbesuch, der ihn auch in die saarländische Heimat führte.

Das vielschichtige Interview zeigt Lafontaine als auskunftsfreudigen und meinungsstarken Zeitzeugen, der auch durch Anekdoten einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht.

Ab Donnerstag, 2. Oktober, in der ARD Mediathek und um 22.00 Uhr im SR Fernsehen.

Mehr lesen

"Bundesvibe"-Sonderfolge „35 Jahre Deutsche Einheit – wen juckt’s?“ in der ARD Mediathek

Am 03.10.2025 erscheint in der ARD Mediathek eine "Bundesvibe"-Sonderfolge mit dem Titel „35 Jahre Deutsche Einheit – wen juckt’s?“. In der Folge erzählen vier Menschen aus Ost und West, wie sie die Einheit heute erleben und was sie bewegt.

Die Serie "Bundesvibe"
möchte zeigen, was ganz Deutschland bewegt. Aktuell, mit Blick aus verschiedenen Regionen des Landes und stets nah dran am Menschen. Die Serie ist eine Produktion des SWR und WDR für die ARD. 
© Saarländischer Rundfunk
Dieser SR-Newsletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls du diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 6 02 - 0

Aufsichtsführende Stelle: Rundfunk- und Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle

Datenschutzerklärung

Gesetzlicher Vertreter: Intendant Martin Grasmück

SR.de ist das Angebot des Saarländischen Rundfunks im Internet. Die Beiträge werden von der Redaktion Telemedien erstellt sowie den verschiedenen Wellen und Redaktionen in Hörfunk und Fernsehen. Verantwortlich für das Online-Angebot des Rundfunkrats des Saarländischen Rundfunks ist der Vorsitzende des Rundfunkrats Dr. Thomas Jakobs.

Leitung Programmgruppe Telemedien: Anja Geis

Programmdirektorin: Sonja von Struve

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 138 117 038
Newsletterverwaltung Neues vom Halberg SR.de