|
|
Guten Tag,
hier die neuesten Informationen vom Halberg, Programm- und Veranstaltungstipps, Empfehlungen in der ARD Mediathek und ARD Audiothek:
|
|
|
|
Von Essen bis nach Magdeburg: ARD und ZDF übertragen die Deutschland Tour 2025
Wenige Wochen nach der Tour de France trifft sich die internationale Elite der Radprofis bereits wieder zur Deutschland Tour, Deutschlands einzigem Etappenrennen auf Weltniveau. Mit dabei im Starterfeld ist auch Florian Lipowitz, der in diesem Jahr bei der Tour de France sensationell Dritter geworden ist und auch das weiße Trikot für den besten Jungprofi erobert hat.
Spannende Rennabschnitte in abwechslungsreichen Szenerien sorgen für spektakuläre Bilder und emotionale Momente. Los geht es am Mittwoch, 20. August, an der Zeche Zollverein in Essen mit einem Prolog im ZDF-Livestream. Die ARD überträgt im Ersten und in der ARD Mediathek live am Donnerstag, 21. August, ab 14.00 Uhr die erste Etappe, die von Essen nach Herford in Ostwestfalen führt. Von dort geht es am Freitag, 22. August, hinunter ins Sauerland nach Arnsberg (ZDF). Das dritte Teilstück der Deutschland Tour verbindet am Samstag, 23. August, Arnsberg mit Kassel (ARD), ehe der letzte Teil der Tour am Sonntag von Halle an der Saale zum Finale nach Magdeburg führt (ZDF).
Für die ARD ist wie auch bei der Tour de France der Männer und Frauen der Saarländische Rundfunk zuständig – und zwar im Fernsehen und Radio, Online und auf Social Media.
„Nach den spannenden und erfolgreichen beiden Frankreichrundfahrten folgt jetzt die nicht minder spannende Deutschland Tour, deren Übertragung ebenfalls von unserem erfahrenen Team verantwortet wird. Wir setzen darauf, dass sich die Radsport-Euphorie auch bei der Deutschland Tour fortsetzen wird, und freuen uns auf ein weiteres Rennen auf höchstem sportlichem Level“, sagte der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Martin Grasmück.
Florian Naß und Rick Zabel kommentieren die Live-Übertragungen im Ersten und in der ARD Mediathek, es moderiert Michael Antwerpes. Für den ARD-Hörfunk sind Tourreporter Moritz Cassalette und Steffen Gaa vor Ort. Moritz Cassalette wird auch wieder den bewährten Tourfunk-Podcast betreuen.
Andreas Kürten und Marcel Kittel kommentieren im ZDF die „sportstudio live“-Übertragungen von der Deutschland Tour. Florian Zschiedrich moderiert, als Expertin ist Denise Schindler dabei.
Programm:
Mittwoch, 20. August
16.30-18.30 Uhr, ZDF Streaming-Portal
sportstudio live
Deutschland Tour
Prolog, live aus Essen
Donnerstag, 21. August
14.10-17.00 Uhr, Das Erste & ARD Mediathek
Sportschau
Deutschland Tour
1. Etappe
Essen - Herford
Freitag, 22. August
15.05-17.00 Uhr, ZDF & ZDF Streaming-Portal
sportstudio live
Deutschland Tour
2. Etappe
Herford – Arnsberg
Samstag, 23. August
14.00-17.00 Uhr, Das Erste & ARD Mediathek
Sportschau
Deutschland Tour
3. Etappe
Arnsberg - Kassel
Sonntag, 24. August
16.15-18.00 Uhr, ZDF & ZDF Streaming-Portal
sportstudio live
Deutschland Tour
4. Etappe
Halle (Saale) – Magdeburg
Logo: (c) WDR
|
|
|
|
ma 2025 Audio II: SR-Radioprogramme mit deutlichem Plus – SR 1 weiterhin klar vorne
Der Saarländische Rundfunk (SR) hat seine führende Position im saarländischen Audiomarkt deutlich ausgebaut. Nach der aktuellen Media Analyse 2025 Audio II erreicht der SR mit seinen Hörfunkwellen täglich jeden Zweiten im Saarland (49,1 Prozent Tagesreichweite, Montag bis Freitag). Das bedeutet Platz eins unter den ARD-Landesrundfunkanstalten und ein Plus von 50.000 Hörerinnen und Hörern im Saarland. Regelmäßig hören 80 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer die Hörfunkprogramme des Saarländischen Rundfunks.
Die Pop-Welle SR 1 bleibt der Sender mit den meisten Hörerinnen und Hörern im Saarland. Zum dritten Mal in Folge steigert SR 1 seine Tagesreichweite und erreicht 27,1 Prozent (Montag-Freitag). In den vergangenen 25 Jahren wurde der Wert nur in der ma 2005 II übertroffen. Mit diesem überragenden Ergebnis kommt SR 1 auf Platz drei aller Einzelprogramme in Deutschland und verteidigt den ersten Platz unter den Popwellen der ARD.
SR 3 Saarlandwelle erzielt eine Tagesreichweite von 19,4 Prozent und gehört damit weiterhin zu den erfolgreichen Melodiewellen der ARD.
SR kultur steigert seine Tagesreichweite auf 3,3 Prozent und liegt jetzt wieder auf Platz drei der ARD-Kulturwellen.
SR UNSERDING, das junge Angebot des Saarländischen Rundfunks, klettert bei der Tagesreichweite auf 7,2 Prozent und gehört damit zu den beliebtesten jungen Angeboten der ARD.
SR-Intendant Martin Grasmück erklärte: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Programme von den Saarländerinnen und Saarländern so gut angenommen werden. Die sehr hohe Akzeptanz zeigt: Wir bilden mit unseren Themen und Sendungen die Lebenswirklichkeit der Saarländerinnen und Saarländer ab und erreichen sie in ihrem Alltag. Mit verlässlichen Informationen und guter Unterhaltung sorgt der Saarländische Rundfunk in Zeiten zunehmender Polarisierung für Zusammenhalt im Saarland und ist ein für die Menschen im Land unverzichtbares Bindeglied der Gesellschaft.“
Die ma Audio verknüpft drei Studien – die repräsentative Befragung der ma Radio, die technische Messung der ma IP Audio und eine Audio-Tagebuchstudie.
Für die Teilstudie ma Radio wurden in der ma 2025 II bundesweit 66.337 Interviews von sechs Marktforschungsinstituten durchgeführt. Es gab zwei Befragungswellen, vom 1. September bis 8. Dezember 2024 und vom 2. Dezember 2024 bis 30. März 2025. Im Saarland wurden 2.064 Personen ab 14 Jahren befragt.
Mehr lesen
|
|
|
|
SR dreht Kinderkurzfilm „Club der bunten Ratten“
Mitte Juli hat der Saarländische Rundfunk den Kinderkurzfilm „Club der bunten Ratten“ im Saarland gedreht. Für den SR produziert die Saarbrücker Produktionsgenossenschaft Reservoir Audiovisuäl.
Regie führt die gebürtige Neunkircherin Pina Beres, deren Kurzfilm „Keine Spur von jemandem, der fehlt“ auch im diesjährigen Filmfestival Max Ophüls Preis im Wettbewerb lief. Das Drehbuch stammt von Doro Gottwald. Gedreht wird in Saarbrücken und Saarwellingen.
Zum Inhalt: Der zehnjährige Paul wünscht sich nichts mehr, als mit der coolen Luise von nebenan befreundet zu sein – die aber hat mit ihrer Freundin Lea den “Club der bunten Ratten” gegründet, und wer dort dazugehören will, braucht als Haustier eine Ratte. Zu blöd, da spielen Pauls Mütter nicht mit, eine Ratte als Haustier kommt nicht infrage. Doch Paul hat eine Idee: Er glänzt in der Schule mit einem Referat über Farbratten und sein Plan geht auf. Luise staunt, wie gut Paul sich mit ihren Lieblingstieren auskennt und spricht ihn nach dem Unterricht an: Ob er am Wochenende auf ihre Ratten „Rattschi“ und „Hatschi“ aufpassen kann? Aber klar, findet Paul. Was soll dabei denn schon schiefgehen?
Paul: Sammy Schrein
Luise: Ida Grundmann
Lea: Serra Karakurt
Mama Eva: Barbara Krzoska
Mama Meret: Simone Müller-Pradella
Opa: Henk Nuwenhoud
Mehr lesen
|
|
|
|
Crossmedial ein voller Erfolg - Tour de France in der ARD mit starken Quoten und Rekordwerten bei der Online- und Social Media-Nutzung
Das große Interesse an der Tour de France 2025 mit den Erfolgen des Deutschen Florian Lipowitz hat der ARD einen Quotenrekord beschert, bei einem durchschnittlichen Marktanteil von 13,5 Prozent im Ersten. Dies ist der beste Marktanteil aller Übertragungen seit 2015. Insgesamt 20,840 Millionen Menschen haben die Übertragungen mit einem Gesamtvolumen von rund 59 Stunden im Ersten verfolgt. Damit wurden 21,2 Prozent der Bevölkerung erreicht. Die durchschnittliche Sehbeteiligung lag bei 1,234 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern.
In der jungen Zielgruppe (14 bis 49 Jahre) hat sich der Marktanteil in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert und erreichte mit 13,8 Prozent ebenfalls einen neuen Bestwert für die Tour-Übertragungen seit 2015. Den höchsten Marktanteil einer Etappe seit 2015 erreichte am Samstag, 19. Juli, mit 21,5 Prozent die 14. (Gebirgs-)Etappe von Pau nach Luchon-Superbagnéres bei 1,826 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer und bis zu 27,8 Prozent Marktanteil in der Spitze. Einen Bestwert beim Marktanteil gab es für diese Etappe auch bei den 14- bis 49-Jährigen mit 25,7 Prozent – in der Spitze waren es sogar 31,3 Prozent.
„Die Begeisterung rund um die diesjährige Tour de France der Männer war überwältigend – ein klares Zeichen für das wachsende Tour-Fieber in Deutschland. Einen großen Anteil daran hat sicherlich Senkrechtstarter Florian Lipowitz, aber ebenso unsere vielseitige Berichterstattung auf allen Ausspielwegen. Mein herzlicher Dank gilt unserem engagierten Tour-Team!“, erklärte Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks, der für die ARD federführend die Berichterstattung verantwortet. „Jetzt hoffe ich auf eine ebenso starke Resonanz bei der Übertragung der Tour de France der Frauen, die am Samstag begonnen hat.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: „Besonders digital haben die Nutzungen in diesem Jahr noch einmal ordentlich angezogen. Das freut uns sehr, denn unser kleines Team ist crossmedial über alle Verbreitungswege sehr aktiv und der Erfolg zeigt, dass sich der große Aufwand, den wir betreiben, auf jeden Fall lohnt! Aber die Tour de France hat nicht nur alleinstehend sehr gut funktioniert, sondern es ist uns auch hervorragend gelungen, anderen sportliche Events, die in der Zeit stattfanden, wie die World University Games, die Reit-EM oder Triathlon-Events im Rahmen unserer Live-Übertragungen von der Tour eine Bühne zu geben.“
Die Nutzung der Tour-Berichterstattung auf sportschau.de (Web & App, ohne Videos/Audios) im aktuellen Jahr hat deutlich zugelegt: um mehr als ein Drittel auf insgesamt 14 Millionen Visits. Bisher bis einschließlich Samstag, 26. Juli, gab es knapp elf Mio. Wiedergaben der Event-Livestreams in der ARD Mediathek und auf sportschau.de, bei insgesamt 6,5 Millionen Nutzungsstunden. Damit hat die Nutzungsdauer der Eventstreams gegenüber dem Vorjahr um rund 50 Prozent zugelegt. Zusätzlich wurden circa 6,2 Millionen Wiedergaben der on-demand-Videos (wie etwa die dreiteilige Serie „Mythos Tour 2“ und „Deine Tour“ sowie die Zusammenfassungen) in der ARD Mediathek und auf sportschau.de gezählt. Hier waren es rund 1,3 Millionen Nutzungsstunden. Die aktuellen Folgen des Podcasts „Tourfunk“ erreichten bis einschließlich Samstag mehr als 1,3 Millionen Unique Downloads – damit war der „Tourfunk“ der erfolgreichste Sportschau-Podcast im Juli.
Ebenso über Social Media erreichten ARD-Beiträge zur Tour de France die Menschen. So wurden beispielsweise die Videos auf YouTube 18,6 Millionen Mal angesehen, das ist eine Steigerung um rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hinzu kommen 35 Millionen Views von Instagram Reels und mehr als 7,5 Millionen Video-Abrufe bei TikTok.
Auch die Berichterstattung im Radio – ebenfalls unter SR-Federführung – erfreute sich erneut großer Beliebtheit. Die Nachfrage der ARD-Radiowellen nach Live-Kommentaren und Berichterstattung über den erfolgreichen deutschen Fahrer Florian Lipowitz waren sehr hoch.
Mehr lesen
|
|
|
|
Deutsche Radio Philharmonie und Pietari Inkinen vollenden Gesamtaufnahme aller Dvořák-Sinfonien mit der Neunten
Die Aufnahme erscheint am Freitag, 12. September, auf SWR Music und umfasst neben Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 9 auch seine Serenade für Bläser, Violoncello und Kontrabass.
„Ich freue mich sehr, mit ´Aus der Neuen Welt` den Aufnahmezyklus aller Dvořák-Sinfonien zu vollenden“, so Pietari Inkinen. „Eine Sinfonie im Studio aufzunehmen, ist mittlerweile selten geworden. Umso außergewöhnlicher ist es, wenn ein kompletter Zyklus der Sinfonien eines Komponisten vorliegt. Im Studio kann an klanglichen Details gefeilt und Ergebnisse erzielt werden, die bei Livemitschnitten so nicht möglich wären.“
Der Auftakt des Projekts erfolgte 2014 mit einer Einspielung von Dvořáks Sinfonie Nr. 1 unter dem damaligen Chefdirigenten der DRP Karel Mark Chichon, der auch die Aufnahmen der Sinfonien Nr. 3, 4 und 5 leitete. Pietari Inkinen, Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie von 2017 bis 2025, verantwortete alle weiteren Aufnahmen. Als ehemaliger Chefdirigent des Sinfonieorchesters Prag gilt Inkinen als ausgewiesener Dvořák-Experte und dirigiert dessen Sinfonien weltweit.
„Dvořáks Musik ist tief in der böhmischenTradition verwurzelt, zugleich aber weltoffen“, erklärt Pietari Inkinen.Dvořák heute neu zu hören heißt auch, darüber nachzudenken, wie Musik Tradition und Innovation vereinen kann. Er hatte ein außergewöhnliches Gespür für Melodien, und die 9. Sinfonie ist voller eingängiger Themen, die seltsam vertraut wirken. Die Musik hat fast etwas Filmisches - viele Menschen haben Ausschnitte daraus in Filmen oder Werbespots gehört, ohne es zu wissen."
Dvořáks Sinfonie Nr. 9, von ihm selbst mit dem Titel ´Aus der Neuen Welt` versehen, wurde am 16. Dezember 1893 in der Carnegie Hall uraufgeführt und war ein durchschlagender Erfolg. Der Komponist war einer Einladung in die USA gefolgt, mit dem Auftrag, ein Werk mit „nationaler, amerikanischer Musik“ zu schaffen. Er beschäftigte sich intensiv mit der Musik indigener Bevölkerungsgruppen, Nachfahren ehemaliger Sklaven und anderen musikalischen Traditionen Amerikas. Kritiker warfen ihm zwar vor, die Sinfonie enthalte zu wenige genuin amerikanische Elemente - dem Publikumserfolg tat das jedoch keinen Abbruch. Heute zählt die Neunte zu den beliebtesten und meistgespielten Sinfonien weltweit.
Die Serenade für Blasinstrumente, Violoncello und Kontrabass in d-Moll wurde 1878 uraufgeführt. Dvořák ließ sich dabei vermutlich von Mozarts Gran Partita inspirieren, worauf auch die ungewöhnliche Besetzung mit zwei Oboen, Klarinetten, Fagotten, einem Kontrafagott, drei Hörnern, zwei Violoncelli und Kontrabässen hinweist.
|
|
|
|
SR erneut Mitstifter des Journalisten-Nachwuchspreises „Ensemble“ – Preisverleihung am Mittwoch, 27. August
Der vom Saarländischen Rundfunk mitgestiftete Journalisten-Nachwuchspreis „Ensemble“ wird am Mittwoch, 27. August, 18.00 Uhr, im „Forum“ der Saarbrücker Zeitung vergeben.
„Ensemble“ ist ein Nachwuchspreis für junge Journalistinnen und Journalisten, die sich insbesondere mit dem Alltag von Immigranten und Ausländern der zweiten und dritten Generation in Deutschland beschäftigen und dazu in unterschiedlichen Formen und Medien im Saar-Lor-Lux-Raum veröffentlichen. Sein Ziel ist es, zu einem besseren und differenzierteren Verständnis beizutragen und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken.
Der Preis geht auf den verstorbenen Zeitungs- und SR-Journalisten Bernd Weiland zurück und wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben. Er wurde 2012 zum ersten Mal ausgeschrieben und ist in die Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia aufgeteilt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 8.000 Euro.
Mehr lesen
|
|
|
|
Eugen Helmlé Übersetzerpreis 2025 geht an Elisabeth Edl
Die österreichische Übersetzerin Elisabeth Edl erhält den mit 10.000 Euro dotierten Eugen Helmlé Übersetzerpreis 2025. Der gemeinsame Preis der Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (Stiftung ME Saar), der Stadt Sulzbach und des Saarländischen Rundfunks (SR) würdigt den bedeutenden Sulzbacher Übersetzer und Autor. Die Auszeichnung wird am Dienstag, 9. September, 19.00 Uhr, in der AULA in Sulzbach verliehen – verbunden mit einer Lesung des Schweizer Lyrikers Frédéric Wandelère. Die Laudatio hält der Schriftsteller und Kritiker Georg M. Oswald.
Neben Gustave Flaubert („Madame Bovary“, „Drei Geschichten“) hat Elisabeth Edl zahlreiche bedeutende Werke des 19., 20. und auch 21. Jahrhunderts aus dem Französischen übersetzt und der deutschsprachigen Leserschaft nahegebracht: Stendhal, Colette, Julien Green oder Patrick Modiano, aber auch die Lyrik von Yves Bonnefoy oder Philippe Jaccottet.
Ihre Übersetzungen, gerade am Beispiel von Colettes Roman „Claudines Elternhaus“ („La maison de Claudine“), haben die Jury durch ihren einerseits präzisen und andererseits freien und kreativen Umgang mit der Sprache überzeugt. Komplexe und auch ambivalente Passagen überträgt sie kongenial ins Deutsche und bleibt dabei stets dem Original treu. Deutlich wird ihre hohe sprachliche Kunst, die sie in den Rang einer Schriftstellerin erhebt, auch an ihrer im September 2025 erscheinenden Neuübersetzung von George Sands „Nanon“, der Emanzipations- und Bildungsgeschichte einer Frau inmitten der Französischen Revolution.
1956 in Wagna in der österreichischen Steiermark geboren, ist Elisabeth Edl mit unterschiedlichsten Sprachmelodien aufgewachsen. Ihre Eltern stammen aus der Vojvodina im heutigen Serbien, wurden als Zwangsarbeiter in die Sowjetunion deportiert und kamen später in ein österreichisches Auffanglager nahe der Grenze zu Slowenien – dieses Leben zwischen den Kulturen hat auch Elisabeth Edl geprägt. Nach dem Studium der Germanistik und der Romanistik war sie ab 1983 zwölf Jahre Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität von Poitiers sowie an der École Supérieure de Commerce. Schon damals begann sie mit dem Übersetzen, zu ihren Anfängen gehören die „Cahiers“ von Simone Weil, die sie auch herausgegeben hat. Elisabeth Edl, mehrfach ausgezeichnet, ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt in München.
Im Rahmen der Preisverleihung wird Elisabeth Edl, gemeinsam mit Frédéric Wandelère, zweisprachig aus seinem Gedichtband „Hilfe fürs Unkraut“ lesen und mit SR-Literaturredakteurin Tilla Fuchs über ihre Übersetzungsarbeit sprechen.
„Diese Bandbreite in der kulturellen Vermittlung zwischen dem Deutschen und dem Französischen zu unterstützen und zu fördern, ist dem Saarländischen Rundfunk zentrales Anliegen. Wir gratulieren Elisabeth Edl von Herzen“, erklärte SR-Intendant Martin Grasmück.
Mehr lesen
|
|
|
|
Projekt „SR-Beiträge an öffentlichen Orten im Saarland“: Saarländischer Rundfunk (SR) und Saarländischer Museumsverband (SMV) statten die die Ludwigskirche in Saarbrücken, das Salzbrunnenhaus in Sulzbach und die St. Laurentiuskapelle in Eschringen mit QR-Code aus
Im vergangenen Jahr wurde das Projekt „SR-Beiträge an öffentlichen Orten im Saarland“ erfolgreich gestartet, jetzt haben SR und SMV die nächsten Erinnerungsorte mit einem QR-Code ausgestattet:
Die Saarbrücker Ludwigskirche gehört zu den bedeutendsten historischen Bauten des Saarlandes und ist Wahrzeichen von Landeshauptstadt und Bundesland. Der barocke Sakralbau wurde ab 1762 durch Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken von Friedrich Joachim Stengel errichtet. Die Ludwigskirche gilt als einer der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands.
Das Salzbrunnenhaus in Sulzbach wurde zur Zeit des Barocks als funktionaler Zweckbau errichtet. An das zweigeschossige Gebäude schließt sich ein dreiachsiger Bau („Haus Weber“) mit etwas niedrigerem Dach an, das früher von den Salzknechten bewohnt wurde. Das Ensemble wurde ab 1986 von der Stadt Sulzbach aufwändig restauriert und dient heute als Kulturort mit stark frequentierter Bühne.
Die St. Laurentiuskapelle Eschringen wurde 1275 errichtet und 1291 erstmals erwähnt. 1716 wurde sie umfassend renoviert, zwischen 1949 und 1956 wurden die Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg beseitigt. Besonderheiten sind die Lindenholzstatue des St. Laurentius, die wahrscheinlich aus der Entstehungszeit der Kapelle stammt, sowie barocke Säulenaltäre. Der Bau gehört zu den ältesten der Stadt Saarbrücken.
Im Projekt „SR-Beiträge an öffentlichen Orten im Saarland“ geht es darum, wertvolle Inhalte der ARD Mediathek und Audiothek Partnerinnen und Partnern im Land via Verlinkung zur Verfügung zu stellen und damit Erinnerungsorte und öffentliche Orte auszustatten. Solche Orte können Museen, Denkmäler, öffentliche Plätze, Hotspots oder touristische Highlights sein. Über einen QR-Code können Videos oder Audiobeiträge des SR zu den jeweiligen Orten direkt vor Ort über das Handy kostenlos abgerufen werden. So kann der Ort oder das, was an dem jeweiligen Ort an Inhalten präsentiert wird, direkt über einen SR-Beitrag erfahrbar gemacht werden.
Das Projekt ist Teil der bundesweiten Aktion „ARD-Content im öffentlichen Raum“. Für das Saarland setzen der Saarländische Rundfunk und der Saarländische Museumsverband die Aktion in Kooperation um.
Mehr lesen
|
|
|
|
Bundesvibe 2.0 – nächste Folge „Grenzkontrollen“ in der ARD Mediathek
Die nächste Folge von Bundesvibe wurde veröffentlicht. Dieses Mal ist der SR auch inhaltlich beteiligt. Es geht um die Grenzkontrollen an den deutschen Außengrenzen und wie es Pendlern, Urlaubern und Bewohnern in der Grenzregion damit geht.
Schulleiterin Marion (50) wohnt in Luxemburg und muss jeden Tag zu ihrer Schule in Perl im Saarland pendeln. Seit die Grenzen bei Corona geschlossen waren und die Luxemburger nicht mehr nach Deutschland durften, gehen die Anmeldezahlen der luxemburgischen SchülerInnen zurück. Sie befürchtet, dass die jetzigen Kontrollen diese Tendenz verstärken.
In Görlitz begleitet das Team den 25-jährigen Reiseunternehmer Christian. Er organisiert u.a. Reisen nach Polen und empfindet die langen Wartezeiten an der Grenze als schädigend fürs Geschäft. Gleichzeitig sieht er eine Notwendigkeit der kontrollierten Migration.
Asta und Uta aus Mainz reisen übers Wochenende nach Luxemburg. Sie finden die Grenzkontrollen schlecht, weil sie den europäischen Gedanken zerstören. Außerdem stehe der Aufwand in keinem Verhältnis zum vermeintlichen Nutzen.
In der ARD Mediathek ansehen.
|
|
|
|
ARD Debüt Film „When Fucking Spring Is In The Air“:
SR-Kinokoproduktion in der ARD Mediathek
Kasia ist 16, schwanger – und nach dem Tod ihrer geliebten Oma plötzlich allein. Fast zehn Jahre hat sie ihre Eltern nicht gesehen, die in Deutschland arbeiten. In einem mutigen Roadtrip von Polen nach Hamburg begibt sie sich auf die Suche nach ihnen – und stößt dabei auf ein tief gehütetes Familiengeheimnis, das Antworten liefert, aber längst nicht alles erklärt.
Der Film ist internationales, sehr junges Coming of Age-Drama – mal rotzig, mal einfühlsam und leise – und zeigt, wie eine junge Frau mit unbequemen Wahrheiten und ihrer wachsenden Verantwortung umgeht. Er erzählt von Flucht vor der Vergangenheit, von familiären Erwartungen und davon, was es bedeutet, plötzlich erwachsen zu werden.
"When fucking spring is in the air" ist eine Produktion der OAK Motion Pictures. in Koproduktion (unter anderem) mit Heimathafen Film & Media, The Y-house Films, Jaeger Films und dem Saarländischen Rundfunk. Unter den Förderern sind auch die MOIN Filmförderung und der Netherlands Film Fonds.
In der ARD Mediathek ansehen.
|
|
|
|
Unter Tannen - saarländische Mundartserie in der ARD Mediathek
Die drei Waldarbeiter Paul, Kalle und Boris entdecken tief im Wald unter Tannen einen mysteriösen Koffer mit sehr viel Geld. Rund eine Million sind drin. Und sie haben auch gleich gute Ideen, wie sie das Geld investieren. Nur leider haben sie die Rechnung ohne Dieter gemacht. Der will mithilfe seiner Handlanger Kevin, Matteo und Lambert das Geld zurückhaben. Da Paul, Kalle und Boris aber bereits investiert haben und nicht zahlen können, macht Dieter ihnen einen Vorschlag, den sie nicht ablehnen können...
In der ARD Mediathek ansehen.
|
|
|
|
Sammlung "Sommer, Sonne, Freizeit - Saarland und die Großregion" in der ARD Mediathek
Sommer ist die beste Zeit für schöne Ausflüge, Spaß im Freien und leckeres Essen. Hier gibt es Tipps für einen gelungenen Sommer im Saarland und der Großregion.
In der ARD Mediathek ansehen.
|
|
|
|
SR übernimmt Federführung bei ARD-Podcast “KI und jetzt?” - neue Staffel von SR, rbb und DFKI in der Audiothek
In der neuen Staffel des ARD-Podcasts „KI und jetzt?“ übernimmt der Saarländische Rundfunk die redaktionelle Federführung vom rbb, der den Podcast 2023 mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf den Weg gebracht hat.
Mittlerweile ist klar: Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Hype. Sie ist gekommen, um zu bleiben. Und an vielen Stellen auch längst im Einsatz.
Genau da schauen SR-Journalistin Simin Sadeghi und DFKI-Experte Aljoscha Burchardt als Hosts des ARD-Podcasts “KI und jetzt?” in der zweiten Staffel genau hin: ein Mittdreißiger aus Berlin, der sich einen eigenen Bot zum Abnehmen gebaut hat. ein Cyberkriminologe, der uns sagt, wie KI gegen Verbrechen helfen kann, und eine Lehrerin, die mit KI ihre Unterrichtsstunde plant - KI macht’s möglich und das schon heute.
Sie alle kommen zu Wort in “KI und jetzt?”. Wir schauen auf das, was ist und auf das, was wird: Publizist, Autor und KI-Vordenker Sascha Lobo spricht in Staffel zwei des Podcasts darüber, wie umfassend sich die Welt durch KI verändert.
Der ARD-Podcast “KI und jetzt?” zeigt, warum Angst vor der KI uns nicht weiterbringt und wie wir sie stattdessen für uns nutzen können und das auch längst tun.
Die neue Staffel des ARD-Podcasts „KI und jetzt“ jeden Donnerstag in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt.
|
|
|
|
„Musste durch – mit Levi & Fabi“: Junge Programme der ARD starten gemeinsamen Podcast - mit dabei ist auch UNSERDING vom Saarländischen Rundfunk
Levi Penell und Fabi Rashagai zählen zu den spannendsten Stimmen ihrer Generation. Als Content-Creator mit Millionenreichweite auf TikTok und Instagram haben sie sich längst einen festen Platz in der digitalen Welt erarbeitet. Nun wagen sie gemeinsam mit der ARD den Sprung ins Podcast-Game und erzählen all die Geschichten, die nicht in 9:16 passen. „Musste durch – mit Levi & Fabi“ ist ab heute wöchentlich in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt, zu hören und als Video bei YouTube zu sehen.
In ihrem Podcast navigieren die beiden Freunde jeden Freitag durchs Labyrinth des Lebens – irgendwo zwischen Zukunftsangst, Content-Druck und Supermarktkasse. Dabei stoßen sie auf skurrile Begegnungen, schräge Alltagsmomente und die großen Fragen ihrer Generation: Wie wird man erwachsen in dieser verrückten Welt? Was passiert, wenn das Ringlicht erlischt? Und wo finden wir den Sinn in all dem Wahnsinn?
Der Podcast ist ein Gemeinschaftsprodukt der neun Jungen Programme der ARD (1LIVE, N JOY, DASDING, Fritz, MDR SPUTNIK, YOU FM, UNSERDING, Bremen NEXT, BR Puls), realisiert von Fritz und 1LIVE. Die Redaktion liegt bei Isabel Fröhle (WDR) und Anita Schröder (rbb). Umgesetzt wird „Musste durch – mit Levi und Fabi“ von der Berliner Produktionsfirma Auf die Ohren.
„Musste durch – mit Levi & Fabi“ gibt’s ab heute jeden Freitag in der ARD Audiothek, als Video auf YouTube (@musste_durch) und überall, wo es Podcasts gibt. Außerdem sind Levi und Fabi über ihren eigenen TikTok-Kanal @musste_durch für ihre Community erreichbar.
Mehr lesen
|
|
|
|
“Quellen der Kraft”: Featurereihe der ARD-Religions-Redaktionen mit der SR-Folge "In Bewegung bleiben" in der Audiothek
Der Stresspegel in der Gesellschaft steigt. Jeder fühlt es und Umfragen belegen es. Kriege machen Angst, politische Spannungen verunsichern. Wo finden wir stärkende „Quellen der Kraft“?
Die Feature-Reihe der ARD-Religionsredaktionen geht auf die Suche. Kraftquellen warten gleich in den Wiesen hinterm Haus. Oder in der Bewegung, die einen freien Kopf und Abstand zum Alltag schafft. Die Natur lässt aufatmen und Verbundenheit erleben, die heilsam ist. Kunst kann Lebensgeister wecken. Das gute Gefühl, Schönes zu schaffen ist ein stiller Protest gegen die Unordnung der Zeit. Selbst das schlichte Nichtstun ohne digitale Ablenkung, das heute so schwer fällt, bietet unerwarteten Genuss. Auch Gemeinschaft stärkt, vermittelt Sicherheit. Es gibt Rituale, die Verlässlichkeit schenken.
Die Sendereihe „Quellen der Kraft“ entdeckt in sieben Folgen, was Hoffnung gibt, Resilienz weckt und aus der Ohnmacht führt.
Alle Folgen:
Quellen der Kraft – In Bewegung bleiben (SR)
Von Matthias Alexander Schmidt und Sophia Eickholt
Quellen der Kraft – Draußen sein (BR)
Von Barbara Weiß
Quellen der Kraft - Schönes Schaffen (WDR)
Von Elin Hinrichsen
Quellen der Kraft - Nichts tun (HR)
Von Ulrich Land
Quellen der Kraft - Größeres glauben (NDR)
Von Brigitte Lehnhoff
Quellen der Kraft – Verbunden sein (RBB)
Von Alina Ryazanova
Quellen der Kraft - Rituale haben (SWR)
Von Irene Dänzer-Vanotti
In der ARD Audiothek anhören.
|
|
|
|
Summer-Vibes: „Interpretationssache – Der Musikpodcast“ startet in neue Staffel
Was verleiht Songs wie "Let It Be", "Nothing Else Matters", "Skyfall" oder Beethovens Mondscheinsonate diesen besonderen Zauber? Was macht sie zu Ohrwürmern, die bleiben?
Genau dieser Frage geht SR kultur-Moderator und Host Roland Kunz in seinem Musikpodcast „Interpretationssache“ nach. In jeder Folge nimmt er einen Hit aus Rock, Klassik, Jazz, Chanson oder Pop unter die Lupe. Er erzählt ihre Entstehungsgeschichten, entdeckt verborgene Details - und vor allem hört er ganz genau hin. Denn er möchte wissen: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen? Was macht sie einzigartig - und was macht sie unsterblich?
Am Montag, 21. Juli, ist die inzwischen elfte Staffel – mit Songs voller Sonne und Sehnsucht gestartet.
Roland Kunz spürt den Vibes von Songs nach, die den Sommer im Bauch tragen: Was lässt ABBAs Dancing Queen so mühelos schweben? Wie wird aus den goldenen Feldern rund um Stings Herrenhaus „Lake Side“ der Sound von Wehmut und Weite? Und was steckt hinter der tragisch-romantischen Geschichte von Mecanos Hit „Hijo de la Luna“, die klingt wie ein uralte spanische Legende?
"Interpretationssache – Der Musikpodcast" war bereits für den Deutschen Radiopreis und den Europäischen Radiopreis nominiert.
In der ARD Audiothek anhören.
|
|
|
|
Sommerpraktikum statt Redaktionsstube: Arbeitserfahrungen in der Backstube, der Gärtnerei und auf einer Hütte in 2500 Metern Höhe
Zwei Reporterinnen und ein Reporter der SR-Redaktion „aktueller bericht“ lernen wieder einmal dazu: Für die Sommerferien haben sie sich auch in diesem Jahr Praktika ausgesucht.
Sommer-Praktikant Maximilian Friedrich packt mit an in einer Backstube in Schiffweiler und erlebt, mit wieviel Mühe unser täglich Brot gebacken wird. Seine Lektion: Bei den Nachtschichten kommt es aufs Tempo an, jeder Handgriff muss sitzen. Und flott den Teig für einen Kranzkuchen zu flechten, will gelernt sein.
Lisa Betzholz-Weber hat in diesem Sommer beide Hände tief in der Pflanzerde: In einer Gärtnerei in Sitterswald erfährt sie viel über Anbau, Pflege und Verkauf von Zierpflanzen aller Art.
Hoch hinaus zieht es diesmal Julia Berdin: In den Alpen macht sie sich auf 2538 Metern in der „Saarbrücker Hütte“ nützlich. Vom Herrichten der Bettenlager, über den Schankraum bis zum Thema Sicherheit erlebt sie die Arbeit in dieser Schutzhütte, die von der Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins betrieben wird. Das alles mit den Eindrücken der Gletscherwelt in der Silvretta-Berggruppe an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz.
Dies ist der bisher weit entfernteste Praktikumsort in der bisherigen Geschichte der Sommerserie. Vor inzwischen acht Jahren hat diese Tradition im „aktuellen bericht“ im SR Fernsehen begonnen. Die Filme mit den Praktikumserlebnissen sind in der ARD Mediathek zu sehen. Auch in diesem Jahr werden sie außerdem für den SR-YouTube-Kanal, den Facebook-Kanal des „aktuellen berichts“ und für „SR info“ auf Instagram aufbereitet.
Mehr lesen
|
|
|
|
Über 19.500 Euro für die „Herzenssache“ bei „SR Fernsehen vor Ort“ in Saarwellingen
„SR Fernsehen vor Ort“ hat in Saarwellingen am vergangenen Freitag, 27. Juni, insgesamt über 19.500 Euro für die „Herzenssache“ an Spenden eingenommen.
Die größte Spendensumme stammt von der Grundschule Gutberg, die auf Initiative der Gemeinde hin im Vorfeld von "SR Fernsehen vor Ort" einen Spendenlauf organisiert hatte. 11.145,10 Euro kamen dank des Engagements der Kinder, Lehrkräfte und Eltern zusammen.
Das Saarwellinger Publikum spendete auf dem Festplatz Wilhelmstraße am vergangenen Freitag insgesamt 3.437,45 Euro
2.925 Euro erspielte das gemeinsame Team mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Gastgeber-Gemeinde und vom SR bei Spielen rund um die Saarwellinger Greesen und mit riesigen "Herzenssache"-Herzen sowie beim beliebten Foto-Saarlandquiz in der Live-Show „SR Fernsehen vor Ort – Wir in Saarwellingen“. Die Gewinnsumme wurde von der Sparda-Bank Südwest zur Verfügung gestellt, die am Ende der Veranstaltung auf 5.000 Euro aufstockte.
Auch die Einnahmen beim Kaffee- und Kuchenverkauf oder beim Glücksrad gingen allesamt der Kinderhilfsaktion zu - ebenso wie die Einnahmen für Kindercocktails und bei Spielen am Stand der Gemeinde. Der Kuchen wurde von vielen Freiwilligen aus Saarwellingen beigesteuert. Auch die Schwenker-Schwenker vom Fanfarenzug „die Crichinger“ aus Saarwellingen „erbrutzelten“ insgesamt 150 Euro für die gute Sache.
"Herzenssache" ist eine Kinderhilfsaktion von SR, SWR und Sparda-Bank Südwest. In diesem Jahr feiert der gemeinnützige Verein Herzenssache e. V. sein 25-jähriges Jubiläum.
Mehr lesen
|
|
|
|
Neues "Fundstück" zur SR-Geschichte auf SR.de: Historisches rund um den Saarbrücker Halberg – eine Entdeckungstour (Teil 1/3)
Der ehrenamtlich tätige „Arbeitskreis SR-Geschichte“ hat auf SR.de ein neues „Fundstück“ veröffentlicht. Seit 2011 sind dort inzwischen weit über 100 Beiträge zur SR-Geschichte erschienen. Der neueste Beitrag leitet auf den Spuren der Vergangenheit rund um den heutigen „Rundfunkberg“ – vor allem durch Brebach.
Wer sich für die Gebäude und Studios des Saarländischen Rundfunks auf dem Saarbrücker Halberg interessiert, ist bei Führungen des Senders stets willkommen. Auf dem vom SR beschilderten „Rundweg Historischer Halberg“ lassen sich außerdem – mit oder ohne Führung – Relikte aus der bedeutsamen Vergangenheit dieses Berges entdecken.
Für historisch Interessierte lohnt sich aber auch eine Entdeckungstour am unteren Halberg . Dafür legen die „Geschichtswerkstatt Brebach“ und der „Arbeitskreis SR-Geschichte“ hiermit den ersten Teil eines kleinen Wanderführers vor.
Von Harald Glaser für die Geschichtswerkstatt Brebach, Axel Buchholz und Kaus Peter Weber (aktuelle Fotos)
Mehr lesen
|
|
|