Immer gut informiert - Der SR 3 Newsletter

SR 3-Radtour mit Comedy-Picknick

Sie haben uns Ihre Lieblingsradtouren verraten. Jetzt wollen wir mit Ihnen eine Radtour machen - und zwar am Sonntag, 07. September. Es wird eine Tagestour mit allem drum und dran. Wenn Sie mit dabei sein wollen: Hier können Sie sich bewerben. Weitere Informationen. 

Bundesfreiwilligendienst - auch für Senioren

Ein freiwilliges soziales Jahr - das ist vor allem für junge Menschen die erste Station nach der Schule. Was viele nicht wissen: Der Bundesfreiwilligendienst ist für Menschen in jedem Alter möglich - auch für Senioren. Im Saarland sind aktuell 18 Bundesfreiwillige über 60 im Einsatz. Zwei davon arbeiten im AWO Seniorenheim in Furpach.

Die Lamas im Löstertal

Sie heißen Ronja, Florence, Lucy, Hannes, Matilda, Karl... und sie sind sechs der inzwischen 30 Eisbach-Lamas, die im Wadener Löstertal leben. Sie gehören Martin und Margret Hares, die ihre Liebe zu den Tieren inzwischen gerne mit Besuchern teilen und unter anderem Touren mit ihnen anbieten.

SR 3 Landpartie 2025

Vier saarländische Höfe und ein ganz besonderer Garten öffnen am Sonntag, 21. September, ihre Tore und heißen die Besucher herzlich willkommen zur SR3 Landpartie. Es gibt viel Programm - für Groß und Klein - und natürlich jede Menge Verköstigung.

70 Jahre Guinnessbuch: Diese Weltrekorde kommen aus dem Saarland

Das Guinnessbuch der Rekorde wird 70 Jahre alt. Und auch das Saarland hat einige Rekorde zu verzeichnen. Vom Schwenken über Puzzeln bis hin zum Sport sind saarländische Weltrekorde vertreten. Mehr dazu

Kinderpsychiaterin Möhler für Mindestalter bei Social Media

Kinder und Jugendliche verbingen immer Zeit in sozialen Netzwerken, gleichzweitig steige die Zahl der psychischen Erkrankungen, sagt Kinder- und Jugendpsychiaterin Eva Möhler im SR 3-Interview. Sie befürwortet deshalb eine Altersgrenze für Soziale Medien.

"Wir schaffen das": Eine Bilanz nach zehn Jahren

Am 31. August ist es genau zehn Jahre her, dass die damalige Bundeskanzlerin Merkel (CDU) in ihrer Sommerpressekonferenz den Satz sagte: “Wir schaffen das!” Doch haben wir es geschafft, in diesen zehn Jahren? Wie sieht es aus, mit der Integration der Geflüchteten? Was sagen die Zahlen? Was sagen die Menschen? Im Rahmen eines Thementages gehen wir diesen Fragen hier genauer auf den Grund - mit besonderem Blick auf das Saarland.

Schmelzer Zahnarzt will Mundhygiene revolutionieren

Zähneputzen ist wichtig. Der Schmelzer Zahnarzt Christian Flasch möchte daher den Umgang mit Zahnbürsten verändern. Dazu nutzt er seine Freizeit. Er erfindet einen neuen Behälter, der Zahnbürsten hygienisch halten soll - eine Drei-In-Eins-Lösung. Mehr hören. 

Versicherungsschutz bei Heimwerker-Projekten

Wir Saarländer sind ja dafür bekannt, dass wir gerne mal etwas selbst reparieren. Nicht nur weil DIY Spaß machen kann, sondern weil es meist auch Geld spart. Aber Achtung: Viele Haushalte erleben eine böse Überraschung, wenn sie dann einen Schaden bei der Versicherung melden. Weitere Informationen. 

Straßensperrungen in Saarbrücken am Tag der Deutschen Einheit

Für die Feierlichkeiten rund um den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Saarbrücken werden zahlreiche Straßen gesperrt, weil dort Festzelte, Bühnen und Stände der unterschiedlichsten Teilnehmer aufgebaut werden. Andere Straßen werden aus Sicherheitsgründen gesperrt. Mehr dazu.

In St. Arnual wird mit dem Bügeleisen gemalt

SR-GuMo-Mobilreporter Max Zettler hat Karoline in ihrer Wohnung in St. Arnual besucht. Und da sieht es fast aus wie in einem Atelier. Aus gutem Grund, enn Karoline betreibt Enkaustik-Malerei

Rathaus-Straße in Dudweiler wird zur ARThaus-Straße

Vier Wochen lang verwandeln sich in Dudweiler Ladenlokale, Büros und Praxen zu Orten der Kunst - mit rund 40 Veranstaltungen, von denen die meisten auch noch kostenlos sind. Eine Aktion der Künstlergruppe "Dudo-Art" zur Belebung der Ortsmitte.

950 Jahre Kirkel-Neuhäusel 

Am letzten Augustwochenende begeht Kirkel-Neuhäusel sein 950-Jahre-Jubiläum. 1075 wurde die Kirkeler Burg zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das wird zwei Tage lang zünftig gefeiert.

Wenn Gäste partout nicht gehen wollen…

Da sitzt man schön beisammen, redet, macht Quatsch, hat Spaß – aber irgendwann ist dann mal Schluss. Das merken aber nicht alle gleichzeitig. Manche gar nicht. Was tun, wenn Gäste einfach nicht nach Hause gehen wollen? Das lesen Sie hier. 
© Saarländischer Rundfunk
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Lob oder Kritik?

Schicken Sie uns eine E-Mail: sr3newsletter@sr.de
SR 3 Saarlandwelle - Hören, was ein Land fühlt.
https://www.sr3.de
Dieser SR3-Newsletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement ändern möchten, loggen Sie sich bitte in der Newsletter-Verwaltung ein und wählen den jeweiligen Newsletter an oder ab.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 6 02 - 0

Aufsichtsführende Stelle: Rundfunk- und Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle

Datenschutzerklärung

Gesetzlicher Vertreter: Intendant Martin Grasmück

SR.de ist das Angebot des Saarländischen Rundfunks im Internet. Die Beiträge werden von der Redaktion Telemedien erstellt sowie den verschiedenen Wellen und Redaktionen in Hörfunk und Fernsehen. Verantwortlich für das Online-Angebot des Rundfunkrats des Saarländischen Rundfunks ist der Vorsitzende des Rundfunkrats Dr. Thomas Jakobs.

Leitung Programmgruppe Telemedien: Anja Geis

Programmdirektorin: Sonja von Struve

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 138 117 038
Newsletterverwaltung SR 3 Saarlandwelle SR.de