|
5. Studiokonzert 2024/25 "Weltenreisen"Im 5. Studiokonzert der vergangenen Saison nahm die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung von Baldur Brönnimann (Foto: Jorgo Tsolakidis) das Publikum mit auf Weltenreisen: Die Werke von Missy Mazoli, Luciano Berio, Carlos Cardenas und Elliott Carter spannten einen weiten Bogen zwischen kosmischer Klangreise, kultureller Spurensuche und experimenteller Reflexion. Solistin in Berios "Folk Songs" war die Mezzosopranistin Katrin Wundsam.
Wir bringen heute Abend, Freitag, 24. Oktober um 20.03 Uhr auf SR kultur den Mitschnitt dieses Konzerts vom 23. Mai aus dem Großen Sendesaal des SR.
Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
Gesellschaftsabend Nr. 306 live auf SR kulturAlfons - Kabarettist, Geschichtenerzähler und Spezialist für seltsame Fragestellungen - begrüßt morgen Abend folgende Gäste beim Gesellschaftsabend Nr. 306: Die Kabarettistin und Autorin Teresa Reichl, die klug, feministisch und humorvoll politische Themen mit persönlichen Erfahrungen kombiniert, Barbara Ruscher, die in ihrem aktuellen Programm "Mutter ist die Bestie" nimmt sie Alltagswahnsinn, Familienleben und gesellschaftliche Trends wie Nachhaltigkeit oder Cancel Culture aufs Korn nimmt und Philipp Scharrenberg, der in seinem Programm "Verwirren ist menschlich" das Publikum mit geistreichem Humor und poetischen Elementen begeistert.
SR kultur überträgt die Veranstaltung am Samstag, 25. Oktober ab 20.03 Uhr live aus dem Großen Sendesaal des SR.
Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
Sophia Kimmig in der Sendung Fragen an den AutorEin Flügelschlag hin zu einem sicheren Rastplatz, ein Sprung in neues Territorium - Fortbewegung scheint selbstverständlich und ist doch entscheidend für das Leben auf der Erde. Die Mobilität der Tiere war für ihre Entwicklung revolutionär und gab ihnen Freiheit. Doch diese unglaubliche Fähigkeit hat ihren Preis: Sie macht verletzlich.
Die Biologin Sophia Kimmig nimmt uns mit auf eine packende Reise durch die Welt der Fortbewegung - von Schwimmversuchen über den ersten Schritt an Land bis zu den spektakulären Wanderungen unserer Zeit: Eine faszinierende Betrachtung eines der großen Phänomene des Lebens...
Sophia Kimmig: "Move! Wie Fortbewegung das Leben der Tiere bestimmt" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 26. Oktober um 9.04 Uhr auf SR kultur. Es moderiert Thomas Bimesdörfer.
Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail an fragenandenautor@sr.de oder per WhatsApp (0681-65100). Während der Sendung können Sie sich auch telefonisch beteiligen (Tel. 0681-65100).
Nach der Sendung wie immer zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
2. Matinée live auf SR kulturMusik, die aus der Stille kommt und in ihr vergeht. Musik am Rande des Zerfalls, durchdrungen von Frieden: Ein einziges Werk steht auf dem Programm der 2. Matinée "Mahlers Abschied" mit der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Chefdirigent Josep Pons (Foto: Igor Studio). Gustav Mahlers 9. Sinfonie ist ein Abgesang auf die Romantik und ein Vorbote der Moderne. Sie ist, so Alban Berg, Ausdruck einer unerhörten Liebe zu dieser Erde und gleichzeitig ein Abschied von ihr: Welt! Lebe wohl, schrieb Mahler über die letzten Takte, kurz vor seinem frühen Tod im Mai 1911.
SR kultur überträgt das Konzert am Sonntag, 26. Oktober um 11.04 Uhr live aus der Congresshalle Saarbrücken.
Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
HörspielZeit: "Der Gesichtswäscher"Samuel Simorgh, ein junger Börsenmakler, hat sich verspekuliert und dabei alles verloren, mit dem Geld auch die Freunde, wie er bald merkt. Doch Samuel lässt sich nicht unterkriegen: Er "leiht" sich fremder Leute Autos und bringt sie dann blank poliert zurück, anonym, versteht sich. Die Autos dienen ihm als stumme Zuhörer, ihnen erzählt er von der Entdeckung der Grotte, von Chiara, vom Simorgh, dem mythischen Sagenvogel, der die Sprache der Menschen spricht und den Transport der Sagenhelden sichert, und davon, wie es ist, plötzlich und unerwartet ein neues Leben zu haben...
Fabrice Melquiot: "Der Gesichtswäscher" - Vom Börsenabsturz zur Selbstfindung: Ein ungewöhnlicher Weg zurück ins Leben, mit Guntram Brattia, in der HörspielZeit am Sonntag, 26. Oktober um 17.04 Uhr auf SR kultur (Foto: StockSnap/Pixabay, Bearb.: Marie Kribelbauer).
Zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
Musik aus der Region: WND Jazz 2025Mit ihrem elektrischen Cello, einer Stimme voll warmer Klarheit und Texten in Arabisch, Französisch und Englisch schafft sie Miniaturen von erstaunlicher Tiefe: Die französisch-algerische Sängerin, Cellistin und Komponistin Nesrine (Foto: Peter Meurer) war in diesem Jahr zu Gast bei den 34. Internationale St. Wendeler Jazztagen. Ihre Lieder handeln von Heimaten und Aufbrüchen, von Wind in der Wüste und Lichtern in der Nacht. Die Musik ist wie sie selbst: grenzenlos. Arabische Rhythmen und spanische Gitarren treffen auf klassisches Cello und jazzige Harmonien. Mal flüstert sie, mal ruft sie - immer mit innerer Dringlichkeit, aber nie laut.
In der Sendung Musik aus der Region bringen wir am Sonntag, 26. Oktober um 20.03 Uhr den Mitschnitt vom 14. September aus dem Saalbau St. Wendel.
|
|
|
|
Verena Keßler in der Sendung Literatur im GesprächGlänzende Spiegel, definierte Körper, legere Flirts am Tresen. Die Protagonistin in Verena Keßlers Roman liebt ihren neuen Job im MEGA GYM. Es gibt keinen Leistungsdruck, keine Überstunden, dafür liebenswerte Kolleginnen und einen Chef, der stolzer Feminist ist. Alles perfekt, wäre da nicht die klitzekleine Lüge, zu der sie sich im Einstellungsgespräch hat hinreißen lassen. Sie habe kürzlich erst entbunden, hat sie behauptet, und jetzt wollen alle Babyfotos sehen und fragen ständig nach "dem Kleinen". Doch erst, als Bodybuilderin Vick auftaucht, wird klar, dass ein erfundenes Kind nicht das einzige Geheimnis dieser verschwiegenen Erzählerin ist...
Verena Keßler: "Gym" in der Sendung Literatur im Gespräch am Mittwoch, 29. Oktober um 19.15 Uhr auf SR kultur. Gesprächspartnerin ist Sally-Charell Delin.
Zum Nachhören auf SRkultur.de und in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
ARD Konzert: Mahlers SiebteDie Nacht als Schattenreich zwischen Traum und Wirklichkeit: Auch Gustav Mahler wurde davon ergriffen. In seiner 7. Sinfonie finden sich zwei "Nachtmusiken". Mit rembrandtscher Hell-Dunkel-Stimmung und wienerischem Serenadenton zaubern sie eine geheimnisvolle Atmosphäre. Als musikalische Vorahnung zu Mahlers "Lied der Nacht" spielt das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Ingo Metzmacher (Foto: Felix Broede) zu Beginn "Near Midnight" der schottischen Komponistin Helen Grime.
In der Sendung ARD Konzert bringen wir am Mittwoch, 29. Oktober um 20.03 Uhr auf SR kultur eine Aufnahme vom 26. September aus der Kölner Philharmonie.
|
|
|
| Hinweise- [Hier] geht’s zur Homepage von SR kultur.
- [Hier] finden Sie Hinweise zum Programm von SR kultur im Radio.
- [Hier] finden Sie SR kultur in der ARD Audiothek.
- SR kulturonline hören …
|
|
|