SR Konzert: 3. Ensemblekonzert Forbach "Erinnerungsstücke"

Selten war ein Geschwisterpaar mit so viel musikalischem Talent gesegnet und hat doch so ungleiche Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie Felix und Fanny Mendelssohn. Während Felix zum größten deutschen Musikgenie der Romantik aufstieg, blieb Fanny Erfolg und Anerkennung weitgehend versagt. Das Quartett in Es-Dur blieb ihr einziges Streichquartett, zeigt aber, warum man Fanny zu Recht die bedeutendste Komponistin der deutschen Romantik nennen darf. Das Streichquartett in f-Moll ihres Bruders ist ein Requiem für seine Schwester. Ihr Tod am 14. Mai 1847 traf ihn völlig unvorbereitet, wenige Monate nach Vollendung des Quartetts, am 4. November, starb auch er. Ein Requiem ist auch Schostakowitschs Streichquartett c-Moll op. 110, in dem er seine eigenen Erfahrungen von Verfolgung, Unterdrückung und Krieg verarbeitete.

In der Sendung SR Konzert auf SR kultur bringen wir heute Abend, Freitag, 4. Juli um 20.03 Uhr das 3. Ensemblekonzert Forbach vom 21. Mai aus dem Burghof. Es spielten Theresa Jensen und Shoko Murakami (Violine), Sophie Rasmussen (Viola) und Adriana Schubert (Violoncello).
Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.

ARD radiofeature: "Suchtgeschäft"

Über vier Millionen Deutsche sind abhängig vom Glücksspiel oder gefährdet, süchtig zu werden. Besonders riskant: Online-Casinos, die jederzeit und überall verfügbar sind und in denen Spieler:innen oftmals ihre gesamte Existenz verzocken. Ein Datenleck gewährt erstmals Einblick in das Agieren einer globalen Milliardenbranche. Gesetze werden umgangen, Hintermänner agieren verschleiert und Behörden in ganz Europa werden an der Nase herumgeführt. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt über Malta bis in die Karibik - und beleuchtet eine Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen profitiert...

"Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos", ein ARD radiofeature von Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie, in der FeatureZeit am Samstag, 5. Juli um 9.05 Uhr auf SR kultur.
Das ARD radiofeature finden Sie zum Nachhören in der ARD Audiothek.

ARD Oper: "Die letzten Tage der Menschheit"

Vor über 100 Jahren hat Karl Kraus die Entwicklungen des Ersten Weltkriegs in einer satirischen Tragödie protokolliert, in der er zeigt, wie Propaganda, Medien, Religion und Profitgier die Welt in Flammen setzen. Der französische Komponist Philippe Manoury (Foto: Tomoko Hidaki), ein Pionier der Elektronischen Musik, konzentriert das monumentale Drama von Kraus in einem zweiteiligen "Thinkspiel" über "Die letzten Tage der Menschheit". Sprache und Gesang, Schauspiel, Oper, sinfonisches Orchester und elektronische Klänge spielen darin faszinierend zusammen.

In der Sendung ARD Oper bringen wir am Samstag, 5. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur den Mitschnitt der Uraufführung vom 27. Juni aus dem StaatenHaus der Kölner Oper. Es singen: Anne Sofie von Otter, Emily Hindrichs, Tamara Bounazou u.a. Peter Rundel dirigiert den Chor der Oper Köln und das Gürzenich-Orchester.

Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.

Elmar Theveßen in der Sendung Fragen an den Autor

Die alte Weltordnung zerbröselt, befeuert durch den US-Präsidenten Donald Trump. Er zettelt Handelskriege an, untergräbt multilaterale Bündnisse und hebelt die Schutzmechanismen der amerikanischen Demokratie aus. Mit einer Säuberungswelle ungekannten Ausmaßes entfernt Trump alle Kritiker aus dem öffentlichen Dienst. Wichtige Bürgerrechte und der Schutz von Minderheiten werden geschleift.
Elmar Theveßen, seit März 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington, entwirft das düstere Szenario vom Abgleiten in einen Autoritarismus, der uns alle bedroht. Deshalb brauchen wir endlich ein entschlossenes und geschlossenes Europa, das die Stärken der liberalen Demokratie ausspielt gegen die Allmachtsfantasien von autoritären Anführern...

Elmar Theveßen: "Deadline. Wie das System Trump die Demokratie aushöhlt und uns alle gefährdet" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 6. Juli um 9.04 Uhr auf SR kultur. Es moderiert Kai Schmieding.

Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail an fragenandenautor@sr.de oder per WhatsApp (0681-65100). Während der Sendung können Sie sich auch telefonisch beteiligen (Tel. 0681-65100).

Nach der Sendung wie immer zum Nachhören in der ARD Audiothek.

HörspielZeit: "Um die Wurst"

Zwei Fleischer haben ihre Geschäfte in derselben Straße, der eine alteingesessen, der andere ist Muslim, ein Fremder, der nicht in die Straße gehört, so sieht es jedenfalls der andere Fleischer. In deren Intrigen und Verstrickungen werden auch andere Figuren involviert: Ehefrauen, Schwestern, Lehrlinge, Kunden. Die Trans-Frau Chéribibi steht außerhalb dieser Gesellschaftsschicht, die sie eingehend beobachtet.
Klar ist: Am Ende kann nur eine der Metzgereien fortbestehen, und so kämpfen die beiden Fleischer mit allen Mitteln um ihre Kunden, um ihre Existenz. Es geht im wahrsten Sinne des Wortes "um die Wurst"...

"Um die Wurst", Surreale Komödie über Traditionen, Fleischeslust und Rassismus von Jean-Marie Piemme, Übersetzung aus dem Französischen von Almut Lindner, mit Georgette Dee, Carmen-Maja Antoni, Bernhard Schütz u.a., in der HörspielZeit am Sonntag, 6. Juli um 17.04 Uhr auf SR kultur (Foto: Imago, Bearb.: Marie Kribelbauer).

Zum Nachhören in der ARD Audiothek.

ARD Konzert: "Misa Tango: Argentinisches Feuer"

Eintauchen in die lebhafte und leidenschaftliche Musik Argentiniens - mit Lieblingsstücken von Astor Piazzolla, dem Vater des Vater des "Tango Nuevo" und der mitreißenden "Misa a Buenos Aires" von Martín Palmeri, der mit diesem Stück unter Beweis stellte, dass der leidenschaftliche Tangostil auch für die Vertonung des traditionellen Messordinariums in lateinischer Sprache taugt.
Die großen Stimmen des WDR Rundfunkchores und Sopranistin Agnes Lipka (Foto: Christian Palm) trafen in der Kölner Philharmonie auf die Spielfreude der Musikerinnen und Musiker des WDR Funkhausorchesters unter der Leitung des argentinisch-italienischen Dirigenten Mariano Chiacchiarini.

In der Sendung ARD Konzert bringen wir am Montag, 7. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur die Aufnahme dieses Konzerts vom 21. Juni.

Literatur im Gespräch: Abiturrede 2025 mit Tijan Sila

Seit 1999 halten renommierte deutschsprachige Autorinnen und Autoren zum Ende eines Schuljahres die "Abiturrede". Dabei geben sie Ratschläge, Empfehlungen und teilen eigene Erinnerungen. Manchmal warnen oder mahnen sie.
Am 1. Juli hat der Schriftsteller Tijan Sila (Foto: Christian Werner) beim "Literaturrausch" am Saarbrücker Osthafen die Abiturrede 2025 vor saarländischen  Abiturientinnen und Abiturienten gehalten.
Tijan Sila, geboren 1981 in Sarajevo, floh 1994 mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg und lebt heute in Kaiserslautern. Über seine Kindheit im während des Jugoslawienkrieges schrieb er 2023 den Roman "Radio Sarajevo". 2024 gewann er den Bachmann-Preis in Klagenfurt.

Tijan Sila: "Zwei Ratschläge" - Rede an die saarländischen Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres 2025 in der Sendung Literatur im Gespräch am Mittwoch, 9. Juli um 19.15 Uhr auf SR kultur. Wir bringen den Mitschnitt vom Silo am Saarbrücker Osthafen, es moderiert Sara Males.
Zum Nachhören auf SRkultur.de und in der ARD Audiothek.

ARD Konzert: Die DRP verabschiedet Pietari Inkinen

Nach acht Jahren verlässt der finnische Dirigent Pietari Inkinen (Foto: Andreas Zihler) die Deutsche Radio Philharmonie. Für sein Abschiedskonzert hat er Mezzosopranistin Gerhild Romberger mit sechs Liedern aus Gustav Mahlers "Des Knaben Wunderhorn" eingeladen.
Im zweiten Teil stand die 7. Sinfonie E-Dur von Anton Bruckner auf dem Programm, das damit Inkinens künstlerischen Schwerpunkt auf dem spätromantischen Repertoire widerspiegelte und einen emotionalen Abschluss seiner Zeit beim Saarländischen Rundfunk bildete.

In der Sendung ARD Konzert können SIe am Mittwoch, 7. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur die Aufnahme dieses Konzert vom 16. Mai aus der Saarbrücker Congresshalle hören.

Hinweise

  • [Hier] geht’s zur Homepage von SR kultur.
  • [Hier] finden Sie Hinweise zum Programm von SR kultur im Radio.
  • [Hier] finden Sie SR kultur in der ARD Audiothek.
  • SR kultur online hören …
© Saarländischer Rundfunk
Wir freuen uns auf Fragen oder Anregungen, die Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse schicken können: srkulturletter@sr.de.
Außerdem gibt es auch auf unserer SR Kultur-Homepage jederzeit die Möglichkeit, uns Lob oder Kritik zu senden.
Dieser SR Kulturletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement ändern möchten, loggen Sie sich bitte in der Newsletter-Verwaltung ein und wählen den jeweiligen Newsletter an oder ab.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 6 02 - 0

Aufsichtsführende Stelle: Rundfunk- und Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle

Datenschutzerklärung

Gesetzlicher Vertreter: Intendant Martin Grasmück

SR.de ist das Angebot des Saarländischen Rundfunks im Internet. Die Beiträge werden von der Redaktion Telemedien erstellt sowie den verschiedenen Wellen und Redaktionen in Hörfunk und Fernsehen. Verantwortlich für das Online-Angebot des Rundfunkrats des Saarländischen Rundfunks ist der Vorsitzende des Rundfunkrats Dr. Thomas Jakobs.

Leitung Programmgruppe Telemedien: Anja Geis

Programmdirektorin: Sonja von Struve

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 138 117 038
Newsletterverwaltung SR Kulturletter SR.de