|
7. Studiokonzert live auf SR 2 KulturRadio
Valentin Uryupin und Friedemann Eichhorn (Foto: Guido Werner), zwei Ausnahmemusiker im doppelten Sinne: der eine neben seiner Dirigentenkarriere auch renommierter Solo-Klarinettist, der andere neben seiner Solistenkarriere auch Jurist, Buchwissenschaftler und promovierter Musikwissenschaftler. Das Künstlergespann ist heute Abend zu Gast bei der Deutschen Radio Philharmonie. Auf dem Programm stehen Webers "Freischütz"-Ouvertüre, das 2. Violinkonzert und die Polka für Violine und Streichorchester von Alfred Schnittke sowie Robert Schumanns Sinfonie Nr. 3, die "Rheinische".
SR 2 KulturRadio überträgt das Konzert heute Abend, Freitag, 26. Mai um 20.04 Uhr live aus dem Großen Sendesaal des SR.
Zum Nachhören auf SR2.de und drp-orchester.de.
|
|
|
|
FeatureZeit: "Die Welt hinter den Büchern"
Sie sind Orte der Begegnungen, der Empfehlungen, des Austauschs: kleine unabhängige Buchhandlungen. Ihren Kunden bieten sie Bücher "um die Ecke" und manchmal "ein zweites Wohnzimmer", gerade auch in kleineren Städten wie Merzig oder Blieskastel. Obwohl das papierne Buch (Foto: Sabine Schmidt-Matt) immer wieder totgesagt wird und Onlinehändler Kunden abziehen, gibt es viele der "Unabhängigen" schon sehr lange: Der Buchladen im Nauwieser Viertel beispielsweise feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag.
Warum der unabhängige Buchhandel gerade im Saarland so gut funktioniert und wer hinter den Läden steckt: Jana Bohlmann hat sich auf Spurensuche begeben…
"Die Welt hinter den Büchern. Unabhängige Buchhandlungen im Saarland" von Jana Bohlmann in der FeatureZeit am Samstag, 27. Mai um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio.
|
|
|
|
Gesellschaftsabend Nr. 292
Alfons - Kabarettist, Geschichtenerzähler und Spezialist für seltsame Fragestellungen - begrüßt folgende Gäste beim Gesellschaftsabend Nr. 292: den Großmeister des Humor-Investments Chin Meyer, den Spezialisten für Polit-Skandale, Affären, peinliche Alltagssituationen und satirische Bluthochdruckgebiete Jan Peter Petersen und Ulan & Bator, Deutschlands beliebtestensten Absurdistensten kabarettis- tischen Humors! Weird? But that‘s how we roll, Freunde…
SR 2 KulturRadio überträgt die Veranstaltung am Samstag, 27. Mai ab 20.04 Uhr live aus dem Großen Sendesaal des SR.
Anschließend zum Nachhören auf sr2.de.
|
|
|
|
Peter Wohlleben bei Fragen an den Autor
Der Wald ist so viel mehr als Bäume! In ihrem ersten gemeinsamen Werk bringen Deutschlands berühmtester Förster Peter Wohlleben und der renommierte Biologe Pierre L. Ibisch Licht ins Dickicht eines hoch komplexen Ökosystems. Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren, Pilze - eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann...
Peter Wohlleben/Pierre L. Ibisch: "Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 28. Mai um 9.04 Uhr auf SR 2 KulturRadio. Es moderiert Kai Schmieding.
Nach der Sendung wie immer abrufbar als Podcast.
|
|
|
|
Zwei Krimis in einer HörspielZeit
Rolf Biebricher: "Angst im Schloß"
Nachdem Tante Elisabeth alle potentiellen Erben in ihr Schloss eingeladen hat, wird sie ermordet...
Louis C. Thomas: "Hallo! … Hier spricht der Tod"
Noch während Michel mit seinem Schwiegervater telefoniert, hört er einen Schrei und niemand meldet sich mehr. Besorgt macht er sich mit seiner Frau auf den Weg und findet den alten Herrn am Schreibtisch seines Büros mit dem Hörer in der Hand - erschlagen mit einem Kristallaschenbecher...
Beide Kriminalhörspiele können in der HörspielZeit am Sonntag, 28. Mai um 17.04 Uhr auf SR 2 KulturRadio hören.
Zum Nachhören in der ARD Audiothek im Krimi-Podcast "Kein Mucks!" mit Bastian Pastewka.
|
|
|
|
40 Jahre Big Band URKNALL feat. Jiggs Whigham
Die Big Band URKNALL (Foto: Albert Scheid) ist eine saarländische Legende und steht seit 40 Jahren unter der Leitung und Fürsorge von Ernst Urmetzer. Das Projekt wurde 1982 als Schulprojekt am Cusanus-Gymnasium St. Wendel gegründet und ist seit vielen Jahren über die Grenzen des Landes hinaus bekannt.
Ihr 40-jähriges Jubiläum feiern die Musikerinnen und Musiker am Sonntag, 28. Mai um 18.30 Uhr im Saalbau St. Wendel mit dem Gastsolisten Jiggs Whigham (USA). Auf dem Programm stehen klassische Swing-Titel von Cole Porter, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Irving Berlin und vielen mehr.
SR 2 KulturRadio zeichnet das Konzert auf und sendet es voraussichtlich am 8. Oktober um 20.04 Uhr in der Reihe JazzNow.
|
|
|
|
"Ich gehöre nirgends!" - György Ligeti zum 100. Geburtstag
Er war Komponist und Musikethnologe, politischer Flüchtling, angesehener Lehrer, mathematisch versierter Elektronikpionier, Systemkritiker und (unfreiwilliger) Filmmusiker für Stanley Kubrick: György Ligeti (Foto: Schott Verlag/H.J. Kropp). Fragte man ihn nach seiner Identität, fiel die Antwort ebenso komplex aus wie seine schillernden Orchestercluster klingen: "ein in Siebenbürgen geborener Ungar jüdischer Abstammung mit rumänischer Staatsangehörigkeit, später mit ungarischer, noch später mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Ich gehöre nirgends: Ich gehöre zur europäischen Intelligenz und Kultur."
Mit Beiträgen, Gesprächen und viel Musik erinnern wir am Sonntag, 28. Mai um 20.03 Uhr auf SR 2 KulturRadio an einen der zentralen Komponisten und musikalischen Denker des 20. Jahrhunderts.
Um 23.03 Uhr beleuchtet dann Werner Klüppelholz unter dem Titel "Die Avantgarde war ein Irrtum" György Ligeti aus sieben Perspektiven. (Übernahme vom SWR)
|
|
|
|
FeatureZeit: "Das Geheimnis um den Gottesnamen"
Wie heißt Gott? Wer zur hebräischen Bibel greift, stößt oft auf eine geheimnisvolle Buchstabenkombination: JHWH. Das ursprünglich hebräische Tetragramm hat eine große religiöse Bedeutung - steht es doch für den Namen Gottes. Zwar wurde er einst, im Tempel von Jerusalem, vom Hohepriester ausgesprochen. Allerdings ist seine Aussprache im Laufe der Jahrtausende verlorengegangen. So wissen heute selbst die gelehrtesten Rabbiner nicht, wie Gottes Name klingt. Eine Sendung über das Mysterium vom "Sound Gottes"...
"Das Geheimnis um den Gottesnamen. Warum im Judentum die Aussprache des JHWH verloren gegangen ist" von Jens Rosbach in der FeatureZeit am Pfingstmontag, 29. Mai um 11.04 Uhr auf SR 2 KulturRadio.
|
|
|
|
SR 2-Wunschmusik am Pfingstmontag
Gestalten Sie am Pfingstmontag ab 14.04 Uhr das Programm von SR 2 KulturRadio mit Ihren Musikwünschen! Verraten Sie uns Ihre Lieblingstitel!
Schreiben Sie uns eine Mail mit dem Betreff: "SR 2 Wunschmusik" an wunschmusik@sr.de oder rufen Sie uns an bzw. schicken Sie eine WhatsApp-Sprachnachricht an: 0681/65 100. Die Telefone sind am 29. Mai ab 14 Uhr freigeschaltet.
Zu gewinnen gibt es Eintrittskarten, DAB+ Radios und Bluetooth-Boxen.
SR 2-Wunschmusik am Pfingstmontag, 29. Mai von 14.04 bis 20 Uhr. Am Mikrofon ist Roland Kunz.
|
|
|
|
Nicolas Mathieu in der Sendung Literatur im Gespräch
Vor 14 Tagen war Nicolas Mathieu zu Gast in der Stiftung Demokratie Saarland in Saarbrücken. Er las aus seinem aktuellen Roman "Connemara" und sprach mit Tilla Fuchs über die Inszenierungen seiner Bücher für Bühne und Leinwand. Lucas Janson, Schauspieler am Saarländischen Staatstheater, derzeit zu sehen in der Rolle des Hacine Bouali in "Wie später ihre Kinder" in der Feuerwache, las Ausschnitte aus beiden Romanen in deutscher Übersetzung.
Nicolas Mathieu zu "Connemara" und "Wie später ihre Kinder" in der Sendung Literatur im Gespräch am Mittwoch, 31. Mai um 19.15 Uhr auf SR 2 KulturRadio. Wir bringen einen Mitschnitt vom 14. Mai aus der Stiftung Demokratie Saarland. Gesprächspartnerin ist Tilla Fuchs.
Zum Nachhören auf SR2.de und in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
Hinweise
- [Hier] geht’s zur Homepage von SR 2 KulturRadio.
- Aktuelle Hinweise zu den Veranstaltungen von SR 2 KulturRadio finden Sie [hier].
- [Hier] finden Sie das Podcast-Angebot von SR 2 KulturRadio.
- SR 2 KulturRadio online hören …
|
|
|