|
Studiokonzert Extra live auf SR kultur
Die amerikanische Jazzsängerin und Pianistin Sarah Vaughan war ein Ausnahmetalent, eine Sängerin mit der Spontaneität von Ella Fitzgerald, der Seele von Aretha Franklin, der Wärme von Peggy Lee und der makellosen Phrasierung von Carmen McRea, so ein zeitgenössischer Kritiker - eine Allrounderin eben.
Im Studiokonzert Extra "Obsession" verleiht die britische Jazzsängerin Zara McFarlane (Foto: Casey Moore) den Songs von Sarah Vaughan eine ganz eigene, zeitgenössische Note, zugleich kraftvoll und berührend. Es spielt die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung des luxemburgischen Jazztrompeters, Komponisten und Dirigenten Gast Waltzing.
In der Sendung SR Konzert übertragen wir auf SR kultur das Konzert heute Abend, Freitag, 5. September um 20.03 Uhr live aus dem Großen Sendesaal des SR.
|
|
|
|
ARD Radiofeature: "Losing my religion?"
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Doch das Bild einer einheitlichen, frommen muslimischen Community in Deutschland war nie so falsch wie heute. Im ARD Radiofeature erzählen Musliminnen und Muslime, wie sie ihren Glauben verlieren oder ihn auf ganz eigene Art und Weise interpretieren.
"Losing my religion? - Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen", ein ARD Radiofeature von Nabila Abdel Aziz, in der FeatureZeit am Samstag, 6. September um 9.05 Uhr auf SR kultur.
Das ARD Radiofeature finden Sie zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
SR kultur präsentiert WND Jazz 2025
Fünf Tage lang steht St. Wendel mal wieder ganz im Zeichen des Jazz: Am 6./7. September und vom 12.-14. September finden die 34. Internationalen St. Wendeler Jazztage statt. Eingeladen sind einmal mehr namhafte Künstler aus ganz Europa wie Verónica Ferreiro aus Spanien, die französisch-algerische Sängerin, Cellistin und Komponistin Nesrine oder der italienische Bandoneonspieler Daniele di Bonaventura.
Einen Überblick über die Konzerte finden Sie [hier].
Detaillierte Informationen zu den Musikerinnen und Musikern finden Sie auf der Webseite des Jazzförderkreises St.Wendel www.wndjazz.de.
|
|
|
|
ARD Radiofestival: BBC Proms
Seit Katarina mit dem Kaufmann Sinowi verheiratet ist, wird ihr Leben von Einsamkeit, Langeweile und emotionaler Kälte bestimmt. In einer Gesellschaft, in der ständige Gewaltbereitschaft herrscht und Männer beliebig über Frauen verfügen können, muss sie nicht nur ihrem kümmerlichen Gatten, sondern auch ihrem tyrannischen Schwiegervater zu Diensten sein. Als sie Sergej kennenlernt, der bald ihr Liebhaber wird, greift sie selbst zu brutalen Mitteln, um sich aus der Unterdrückung zu befreien...
1934 uraufgeführt, wurde "Lady Macbeth von Mzensk" zu einem sensationellen Erfolg für den jungen Dmitrij Schostakowitsch. Bis Stalin im Januar 1936 eine Aufführung besuchte und zwei Tage später in der Prawda der berühmt-berüchtigte Artikel "Chaos statt Musik" erschien. Danach war für Schostakowitsch alles anders...
Im ARD Radiofestival bringen wir am Samstag, 6. September um 20.03 Uhr auf SR kultur Schostakowitsch Oper, aufgenommen im Rahmen der BBC Proms am 1. September in der Royal Albert Hall London. In den Hauptrollen: Amanda Majeski (Katerina, Foto: Acosta), Brindley Sherratt (Boris), John Findon (Sinowi) und Nicky Spence (Sergej). John Storgards dirigiert die BBC Singers, den English National Opera Chorus und das BBC Philharmonic Orchestra.
Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.
Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.
|
|
|
|
Fragen an den Autor: "Das Sterben der Demokratie"
Überall in Europa und mit Trump auch in den USA gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Ihr Ziel ist die schrittweise Aushöhlung der demokratischen Institutionen, um ihre eigene Agenda durchzusetzen: gegen Migration, gegen die vermeintlichen „Eliten“, für einen autoritär regierten Nationalstaat.
Wenn wir nicht erkennen, was Rechtspopulisten auch hierzulande vorhaben, wenn demokratische Parteien nicht zusammenstehen und zusammenarbeiten, dann könnte es zu spät sein, um sie aufzuhalten...
Peter R. Neumann/Richard C. Schneider: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten - in Europa und den USA" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 7. September um 9.04 Uhr auf SR kultur. Es moderiert Kai Schmieding.
Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail an fragenandenautor@sr.de oder per WhatsApp (0681-65100). Während der Sendung können Sie sich auch telefonisch beteiligen (Tel. 0681-65100).
Nach der Sendung wie immer zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
SR Konzert: 250 Jahre Ludwigskirche
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 250-jährigen Jubiläum der Ludwigskirche Saarbrücken präsentierte die Deutsche Radio Philharmonie am 10. Juli ein festliches Programm: Als Programmmacher, künstlerischer Leiter und Solist widmete DRP-Posaunist Guilhem Kusnierek (Foto: Werner Richner) seinem Instrument in der Reihe DRP Pur! eine große Hommage mit Werken von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz-Xaver Mozart und Leopold Mozart.
In der Sendung SR Konzert bringen wir am Sonntag, 7. September um 11.04 Uhr auf SR kultur einen Mitschnitt dieses Konzerts.
|
|
|
|
HörspielZeit: "Heiliges Land"
Eine Stadt im Belagerungszustand, angesiedelt im arabischen Raum. Während ringsum die Granaten einschlagen, flüchtet sich Vater Yad, der jahrelang in Beirut gekämpft hat, in Zynismus und hochprozentigen Arrak. Seine Frau Alia, Hebamme, wünscht sich neue Strümpfe von ihm, und ihr gemeinsamer Sohn Amin mutiert zum Gotteskrieger. Imen, die Nachbarin, muss sich der Verhöre des Soldaten Ian erwehren. Sie hat nur noch ihren Kater Jesus, denn ihre Mutter ist verschollen, Vater und Freund sitzen im Gefängnis.
Mohamed Kacimis bitter-komisches Stück erzählt - ohne moralisch zu werden - die Geschichte der Opfer und Täter, von der Gewaltspirale und dem Ringen um ein Alltagsleben in einem besetzten Land.
Mohamed Kacimi: "Heiliges Land", mit Linda Olsansky, Donata Höffer, Jona Mues u.a., in der HörspielZeit am Sonntag, 7. September um 17.04 Uhr auf SR kultur (Foto: Imago/Depositphotos/Pond5 Images).
Zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
ARD Radiofestival: Brandenburgische Sommerkonzerte
Zwischen ihren Konzerten in Sydney und London machte die Stargeigerin Arabella Steinbacher vor einer Woche Station in Brandenburg an der Havel, um Mendelssohns großes Violinkonzert zu spielen. Es ist ideal für eine Sommernacht: voller Melodienglück und Klangseligkeit. Bruckners monumentale 7. Sinfonie erfüllt im Anschluss den gotischen Raum der St. Katharinenkirche aus dem 14. Jahrhundert mit choralartigen und kontrapunktisch gesättigten Tönen. Alexander Merzyn (Foto: Privat) dirigierte das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus.
Im ARD Radiofestival bringen wir am Sonntag, 7. September um 20.03 Uhr auf SR kultur einen Mitschnitt dieses Konzerts.
Anschließend folgt das Abschlusskonzert des Festivals für neue Musik Ultraschall Berlin: Johannes Moser (Violoncello) und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Markus Poschner spielen Werke von Charlotte Seither, Philipp Maintz und Sarah Nemtsov in einem Mitschnitt vom 19. Januar aus dem Haus des Rundfunks Berlin.
Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.
|
|
|
|
ARD Radiofestival: Jazzfestival "fill in"
Highlights aus zwei Konzerten, die am 27. und 28. Juni im Rahmen des International Jazz Festival fill in im Saarbrücker E-Werk stattfanden, bringen wir im ARD Radiofestival auf SR kultur am Montag, 8. September um 20.03 Uhr.
Curtis Stigers (Foto: Andy Lawless), international gefeierter Sänger, Songwriter und Saxofonist, präsentierte in Saarbrücken sein neues Album, es trägt den Titel "Songs From My Kitchen". Mit dabei: Cliff Schmitt (Bass), Paul Wells (Drums) und Matthew Fries (Piano).
Auch Charlotte Planchou, gerade erst vom Jazz Magazine zur besten französischen Sängerin des Jahres 2024 gekürt, stellte in Saarbrücken ihr neues Album "Carillon" mit eigenen Songs und Liedern von Kurt Weill, Carole King u.a. vor, begleitet am Klavier von Jazzpianist Marc Priore.
Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.
|
|
|
|
ARD Radiofestival: George Enescu Festival
Zu Ehren des großen rumänischen Komponisten findet seit 1958 in Bukarest das George Enescu Festival statt. Anfang September war das Tonhalle-Orchester Zürich (Foto: Gaetan Bally) zu Gast und spielte unter der Leitung seines Chefdirigenten Paavo Järvi die Ouvertüre zu Enescus einziger Oper "Oedipe". Anschließend brillierte Alisa Weilerstein im eher dunklen zweiten Cellokonzert von Schostakowitsch, gefolgt von der schwärmerischen zweiten Sinfonie von Rachmaninow.
Im ARD Radiofestival bringen wir am Mittwoch, 10. September um 20.03 Uhr auf SR kultur einen Mitschnitt dieses Konzerts.
Anschließend spielt Bruce Liu, Chopin-Preisträger 2021, zusammen mit dem polnischen Apollon Musagète Quartett Werke von Mozart, Schumann und Suk. Der Mitschnitt entstand am 31. August beim Warschauer Festival Chopin and His Europe.
Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.
|
|
|
|
ARD Radiofestival: Jazz in der Kettenfabrik
Aufgewachsen ist der Berliner Jazzpianist Nicolai Thärichen (Foto: Hansjörg Zimmer) in einem klassischen Haushalt, der Vater war Pauker bei den Philharmonikern, und so lag es für ihn nah, sich von klein auf sowohl auf dem Schlagzeug als auch auf dem Klavier auszuprobieren. Inspiration für seinen Beruf als Jazzmusiker holte er sich in New York und Kuba. Seit 2022 ist er Professor für Klavier, Jazz und aktuelle Musik an der Hochschule für Musik Saar. Sein offizielles Antrittskonzert nach der Entfristung spielte er am 11. Mai in der Kettenfabrik St. Arnual.
Im ARD Radiofestival bringen wir am Donnerstag, 11. September um 23.03 Uhr auf SR kultur Ausschnitte aus diesem Konzert. Mit von der Partie: Michelle Walker (Gesang), Tilmann Dehnard (Flöte) und Oliver Strauch (Schlagzeug).
Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.
Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.
|
|
|
|
Hinweise
- [Hier] geht’s zur Homepage von SR kultur.
- [Hier] finden Sie Hinweise zum Programm von SR kultur im Radio.
- [Hier] finden Sie SR kultur in der ARD Audiothek.
- SR kultur online hören …
|
|
|