Guten Tag,


heute haben wir Programmtipps auch für blinde Zuschauer. Blinde Zuschauer können bei drei Spielfilmen und einer Dokumentation die Hörfassung einschalten. In einem Hörfilm beschreibt der Sprecher, was im Bild zu sehen ist.

Jeder Leser und jede Leserin soll die Informationen zur Barrierefreiheit der SR Programme verstehen können. Deshalb gibt es seit dieser Woche die Texte auf der Seite SR.de/barrierefrei in einfacher Sprache.

Herzlich,
Ihr SR Team Barrierefrei

„Barrierefreie Angebote“ auf SR.de jetzt in einfacher Sprache


Hier können Sie die Informationen anklicken.

Filme vom SR mit Untertiteln und als Hörfilm im März und April

Der Saarländische Rundfunk hat auch im März und April wieder besondere Filme mit Untertiteln (UT) im Programm. Er hat die Filme auch als Hörfilm (AD) im Programm:
- Sonntag, 12. März | 16.45 Uhr | Vom SR in ARTE: Die Femme fatale in der
  Kunst

- Sonntag, 12. März | 23.35 Uhr | Vom SR im Ersten: Milchkrieg in
  Dalsmynni

- Sonntag, 19.März | 23.35 Uhr | Vom SR im Ersten: Der Buchladen der
  Florence Green
- Montag, 3. April | 0.10 Uhr | Vom SR im Ersten: Trübe Wolken
Hier finden Sie Informationen zu den Filmen: 

Dokumentation: Die Femme fatale in der Kunst (UT/AD)

Ein Mythos und seine Demontage
Die Femme fatale in der Kunst ist verführerisch. Sie ist auch verhängnisvoll. Die Femme fatale in der Kunst ist lange Zeit eine männliche Fantasie. Dann entscheiden die Frauen: So wollen wir uns in der Welt der Kunst sehen.
Die Dokumentation zeigt: Das Bild der klassischen Femme fatale hat sich verändert. Es hat sich durch die Gleichberechtigung in den 1960er und 1970er Jahren verändert. Die Dokumentation fragt: Wo stehen wir heute? Während der Frauen-Bewegung haben Künstlerinnen das Thema umgedreht. Sie haben es neu besetzt. Sie haben es damit auseinander genommen. (Deutsche TV-Premiere vom SR in ARTE)
Sonntag, 12. März | 16.45 Uhr | Vom SR in ARTEN
Nach der Sendung ist der Film drei Monate lang in der ARTE Mediathek

Spielfilm: Milchkrieg in Dalsmynni (UT/AD)

Inga lebt mit ihrem Mann Reynir auf einer Milchfarm in Island. Sie haben hohe Schulden. Die Farm gehört außerdem zu einer korrupten Gemeinschaft. Reynir will die Gemeinschaft verlassen. Dann stirbt er bei einem Autounfall. Inga glaubt: Diese Gemeinschaft ist wie die Mafia. Sie setzt die Verantwortlichen öffentlich unter Druck. Sie will auch eine eigenen Gemeinschaft gründen. Aber es gibt Schwierigkeiten.
Es ist eine bewegende Geschichte über eine sehr mutige Frau, die für Gerechtigkeit kämpft.
Sonntag, 12. März | 23.35 Uhr | Vom SR im Ersten
Nach der Sendung ist der Film drei Monate lang in der ARD Mediathek

Spielfilm: Der Buchladen der Florence Green (UT/AD)

Florence Green ist eine Witwe. Sie lebt Ende der 1950er Jahre in einer kleinen Stadt am Meer. Florence Green hat einen Traum: Hier will sie eine kleine Buchhandlung aufmachen. Die Bewohner der kleinen Stadt sollen sich über die aufregenden und interessanten Geschichten freuen. Dieser Plan gelingt ihr auch zuerst. Doch dann macht die mächtige Violet Gamart Ärger. Sie fürchtet: Jetzt hat sie auf die Bewohner der kleinen Stadt keinen Einfluss mehr. Deshalb will sie Florence Steine in der Weg legen.
Sonntag, 19.März | 23.35 Uhr | Vom SR im Ersten
Ab Samstag, 18. März, ist der Film sieben Tage lang in der ARD Mediathek

Spielfilm: Trübe Wolken (UT/AD)

Paul ist 17 Jahre alt. Er interessiert sich für seltsame Dinge. Er interessiert sich für Schleichpfade, verlassene Gebäude und liegen gelassene Taschen. Dala aus seiner Klasse und sein Lehrer Erich Bulwer werden auch von verborgenen Sehnsüchten angezogen. Deshalb finden die beiden den stillen Paul besonders anziehend. Doch eines Tages wird ein Jugendlicher tot im Wald gefunden. Hat Paul etwas damit zu tun?
Der Film wurde beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2021 zum ersten Mal gezeigt.
Foto: Erich Bulwer (Devid Striesow), Paul Nebe (Jonas Holdenrieder)
Montag, 3. April | 0.10 Uhr | Vom SR im Ersten
Ab Sonntag, 2. April, ist der Film drei Monate lang in der ARD Mediathek

Filme mit Untertiteln vom SR im Ersten

„Geschichten von überall“ für Kinder mit Untertiteln vom SR im Ersten

- Sonntag, 12. März | 5.55 Uhr | Vom SR im Ersten: Echsenmädchen
Sam ist anders. Sie hat nur einen Freund: ein Chamäleon. Die anderen Kinder nennen sie deshalb „Echsenmädchen“. Sam ist am liebsten allein. Aber Callum und sein Skatebord findet sie sehr gut. Doch wie fährt man Skatebord? Das will sie unbedingt von ihm lernen.
- Samstag, 18. März | 7.00 Uhr | Vom SR im Ersten: Kleine Helden
- Sonntag, 19. März | 5.55 Uhr | Vom SR im Ersten: Jirka und die weißen Mäuse
Nach der Sendung sind die Filme ein Jahr lang in der ARD Mediathek

36 Folgen von „Heinz Becker“ mit Untertiteln in der ARD Mediathek

Der Becker Heinz aus Bexbach im Saarland ist der Mann mit der „Batschkapp“. Seit 1992 wird er in der Comedy-Kultserie „Familie Heinz Becker“ von Gerd Dudenhöffer gespielt. Er weiß alles besser. Er nörgelt über alles. Er ist spießig. Heinz Beckers Frau Hilde (Alice Hoffmann) und Sohn Stefan (Gregor Weber) sind immer dabei. Ihnen fährt er über den Mund. Er spielt mit allen Vorurteilen über die Saarländer.
Hier geht es zur Serie in der ARD Mediathek.

Auch mit Untertiteln in der ARD Mediathek:
„Déjà-Vu“ mit Heinz Becker - Teil 1
Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker. Er legt den Finger auf die Wunden der Gesellschaft.
Bis 8. April in der ARD Mediathek
„Déjà-Vu“ mit Heinz Becker - Teil 2
Vom 17. März bis 16. April in der ARD Mediathek


Für Informationen zu allen barrierefreien Angeboten des
Saarländischen Rundfunks klicken Sie hier.

Bei Anregungen und Fragen zur Barrierefreiheit beim SR schreiben Sie bitte an barrierefrei@sr.de.

© Saarländischer Rundfunk
Dieser Barrierefreiheit-beim-SR-Newsletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls du diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Newsletterverwaltung Barrierefreiheit beim SR SR.de