|
"Bernstein in Luxemburg" live aus der Philharmonie
Man könnte sagen, dass es sich bei diesen Werken um Konzerte handelt, obwohl sie nicht so heißen. Leonard Bernstein schrieb seine 2. Sinfonie 1948/49 für Klavier und Orchester und gab ihr den Titel "The Age of Anxiety" nach einem gleichnamigen Gedicht von W. H. Auden. Der amerikanische Komponist Judd Greenstein und der luxemburgische Komponist Marco Pütz stellen weniger bekannte Instrumente in den Mittelpunkt: Vibraphon und Euphonium. Beide Stücke entstanden speziell für luxemburgische Künstler: "Watershed" für den Perkussionisten Pascal Schumacher, "Euphoniaʼs Voice" für den Euphoniumspieler Philippe Schwartz.
Wir übertragen heute Abend, Freitag, 13. Juni um 20.03 Uhr live ein Konzert aus der Philharmonie Luxemburg. Teddy Abrams (Foto: Neil Arnold) dirigiert das Luxembourg Philharmonic, Solist in Bernsteins Sinfonie ist der Pianist Inon Barnatan.
|
|
|
|
ARD Oper: Franz Schrekers "Der Schmied von Gent"
Durch Verleumdung in die Armut getrieben, schließt der fleißige Schmied Smee einen Pakt mit dem Teufel: Sieben gute Jahre zum Preis seiner Seele. Als seine Zeit abgelaufen ist, überlistet er die Boten der Hölle, wird aber auch im Himmel abgewiesen...
Franz Schrekers Zauberoper in drei Akten "Der Schmied von Gent" war das letzte Werk eines der erfolgreichsten Opernschöpfers der Weimarer Republik, das Ende Oktober 1932 noch über die Bühne gehen konnte, bevor die Nationalsozialisten dem Werk des jüdischen Komponisten ein Ende setzten. Erst ab etwa 1980 begann die Renaissance der Opern Schrekers, aber sein letztes Bühnenwerk - ein Märchen mit sozialkritischen Aspekten - findet sich immer noch selten auf den Spielplänen.
In der Sendung ARD Oper können Sie das Werk am Samstag, 14. Juni um 20.03 Uhr auf SR kultur in einer Aufnahme vom 8. März aus der Oper am Luisenpark Mannheim hören (Foto: Christian Kleiner). In den Hauptrollen: Joachim Goltz (Smee), Julia Faylenbogen (Seine Frau), Seunghee Kho (Astarte), Raphael Wittmer (Flipke) und Christopher Diffey (Slimbroek). Janis Liepins dirigiert Chor, Kinderchor und Orchester des Nationaltheaters Mannheim.
|
|
|
|
Michael Thumann in der Sendung Fragen an den Autor
Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit", erkundet in seinem sehr persönlichen Reisebericht die erneute Teilung Europas mit eigenen Augen. Er beschreibt in eindringlichen Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: Eine Reise von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch.
Michael Thumann: "Eisiges Schweigen flussabwärts. Eine Reise von Moskau nach Berlin" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 15. Juni um 9.04 Uhr auf SR kultur. Es moderiert Jochen Marmit.
Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail an fragenandenautor@sr.de oder per WhatsApp (0681-65100). Während der Sendung können Sie sich auch telefonisch beteiligen (Tel. 0681-65100).
Nach der Sendung wie immer zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
ARD Radio Tatort: "Allein"
Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen. Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. 10 Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten, quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten...
"Allein", ein ARD Radio Tatort von Tom Peuckert, mit Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Oliver Korittke u.a., in der HörspielZeit am Sonntag, 15. Juni um 17.04 Uhr auf SR kultur.
Zum Nachhören in der ARD Audiothek.
[Hier] geht's zum Programm der HörspielZeit.
|
|
|
|
ARD Konzert: Pierre Boulez bei den Pfingstfestspielen
Vielleicht hat der Dirigent Pierre Boulez den Komponisten überstrahlt, aber ohne den Komponisten hätte es den Dirigenten nie gegeben. Sein Opus Eins, die "Notations" für Klavier nutzte Boulez sehr viel später mit der großen Erfahrung des Orchesterdirigenten für eines seiner typischen Verfahren: Er brachte die kurzen Klavierstücke mit einem Riesenorchester zur "Wucherung" und entfaltete das Klavier ins große Format eines Orchesterstücks. Dieser Umgang machte ihn auch zu einem bedeutenden Interpreten des sinfonischen Repertoires der Spätromantik.
In der Hommage zum 100. Geburtstag verbinden Pierre-Laurent Aimard (Foto: Julia Wesely) und das SWR Symphonieorchester unter Leitung von Maxime Pascal beide Welten. Auf dem Programm stehen einige der "Notations", jeweils in der Fassung für Klavier und für Orchester, und Anton Bruckners 4. Sinfonie ("Romantische").
In der Sendung ARD Konzert bringen wir am Montag, 16. Juni um 20.03 Uhr auf SR kultur die Aufnahme eines Konzerts vom 9. Juni im Rahmen der Pfingstfestspiele Baden-Baden aus dem Festspielhaus.
|
|
|
|
ARD Konzert: hr-Sinfonieorchester
Was mit vier sanften Schlägen der Pauke ganz allein beginnt, endet in einem pianissimo, das allerdings gar nichts Sanftes mehr hat: Beethovens großartiges Violinkonzert mit der Star-Solistin Hilary Hahn (Foto: Dana van Leeuwen/Decca) und der Pauke als stolzer Begleiterin der Violine zu Beginn. Es war im Jahr 1995, als die damals 15-jährige US-Amerikanerin mit Wurzeln in der Pfalz ihr Deutschland-Debüt gab, mit dem Beethoven-Violinkonzert, das sie bereits damals traumwandlerisch sicher beherrschte.
Im zweiten Teil steht Schostakowitschs 8. Sinfonie, ein Werk von mächtigem Ernst, auf dem Programm. Bei diesem Komponisten, so Chefdirigent Alain Altinoglu, müsse man sich trauen, an die Grenzen der instrumentalen Möglichkeiten zu gehen.
In der Sendung ARD Konzert können Sie am Mittwoch, 18. Juni um 20.03 Uhr auf SR kultur die Aufnahme des Konzerts vom 9. Mai mit dem hr-Sinfonieorchester aus der Alten Oper Frankfurt hören.
|
|
|
|
Hinweise
- [Hier] geht’s zur Homepage von SR kultur.
- [Hier] finden Sie Hinweise zum Programm von SR kultur im Radio.
- [Hier] finden Sie SR kultur in der ARD Audiothek.
- SR kultur online hören …
|
|
|