FeatureZeit: "Gespenster jagt man bei Tag"

Die Figur des Sherlock Holmes machte den englischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle weltberühmt. Bis heute glauben viele Leute, dass der geniale Ermittler wirklich mal existierte. Kein anderer fiktiver Charakter der Literaturgeschichte hat es geschafft, so weit in die reale Welt vorzudringen.
Tobias Nagorny hat sich auf die Spuren des Autors und eines literarischen Mythos begeben...

"Gespenster jagt man bei Tag. Sherlock Holmes und sein mystischer Erfinder" von Tobias Nagorny in der FeatureZeit am Samstag, 22. März um 9.05 Uhr auf SR kultur.

ARD Oper: Schwetzinger Festspiele

Henry Purcell nannte sein mythisches Mittelalterspektakel über König Arthurs Kampf gegen die Sachsen eine Semi-Oper. Wir können getrost von einem Barock-Musical sprechen, einer Mixtur aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Jedenfalls wird damit die "Britishness" schon im 17. Jahrhundert gefeiert. Und mit dem "Cold Song" verfügt das Werk über einen Hit bis heute, den sich auch die Popkultur erobert hat.
Die Schwetzinger Festspiele haben letztes Jahr Purcells Mischling in einer erfrischenden Bearbeitung von Stephanie Twiehaus präsentiert (Foto: Elmar Witt). Mit viel Witz und Spielfreude ist es eine fröhliche Feier gegen den Brexit geworden...

In der Sendung ARD Oper bringen wir am Samstag, 22. März um 20.03 Uhr auf SR kultur einen Mitschnitt vom 20. Mai 2024 aus dem Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses. Die Solisten sind Elias Arens, Katrin Wichmann, Marie-Sophie Pollak, Florian Götz u.a. Es singt der RIAS Kammerchor, es spielt die Akademie für Alte Musik Berlin unter der Leitung von Justin Doyle.

Fragen an den Autor: "Die Königin"

Ihre Entdeckung im ägyptischen Tell el-Amarna war eine Sensation, ihre Präsentation 1924 in Berlin sorgte für Furore weit über Deutschland hinaus. Inzwischen reicht schon ihre Silhouette aus, und alle wissen, wer gemeint ist und wofür sie steht. Was aber ist der Grund dafür, dass die weltberühmte Büste der Nofretete heute an ganz unterschiedlichen Orten als Paradebeispiel für weibliche Schönheit verstanden wird? Und wie kommt es, dass Nofretetes Zauber mehr als drei Jahrtausende unbeschadet überstanden hat?
Der Historiker Sebastian Conrad schildert, unter welch dubiosen Umständen die Büste im Zeitalter des Kolonialismus nach Berlin gelangte und wie seither um ihren Besitz gerungen wird...

Sebastian Conrad: "Die Königin. Nofretetes globale Karriere" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 23. März um 9.04 Uhr auf SR kultur. Es moderiert Jochen Marmit.

Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail an fragenandenautor@sr.de oder per WhatsApp (0681-65100). Während der Sendung können Sie sich auch telefonisch beteiligen (Tel. 0681-65100).

Nach der Sendung wie immer zum Nachhören in der ARD Audiothek.

6. Matinée live auf SR kultur

Als Bartók sein 3. Klavierkonzert schrieb, litt er an Leukämie im Endstadium. Die Vollendung des Konzerts war ein Kampf, den er bis auf die Orchestrierung der letzten 17 Takte gewann. Für Bruckner war das Komponieren zeitlebens ein hartes Ringen - um sowohl eigenen Ansprüchen, als auch denen der Kritik und des Publikumsgeschmacks gerecht zu werden. Ausgerechnet seinem Komponistenkollegen Richard Wagner widmete Bruckner seine dritte Sinfonie. Ein Blick in die Partitur hätte diesem gezeigt, dass das von ihm totgesagte Genre der Sinfonie gerade zu neuem Leben erwachte...

SR kultur überträgt die 6. Matinée "Ringen um Vollendung" am Sonntag, 23. März um 11.04 Uhr live aus der Saarbrücker Congresshalle.
Die Ausführenden sind der Pianist Jean-Eflam Bavouzet (Foto: Privat) und die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung von Chefdirigent Pietari Inkinen.
Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.

HörspielZeit: "Bashir Lazhar"

Bashir Lazhar ist Algerier, in Québec gestrandet. Sein Antrag auf politisches Asyl läuft, die Familie soll nachkommen. Er sucht nach Arbeit, obwohl er gar keine Erlaubnis hat. Da bietet sich eine Gelegenheit: Als eine junge Lehrerin Selbstmord begeht, wird Bashir Lazhar kurzerhand als Ersatzlehrer engagiert. Sein Unterrichtsstil ist in den Augen seiner Kollegen aber so konventionell, dass er Befremden und Misstrauen hervorruft.
Bashir Lazhar allein erzählt seine Geschichte, aber Evelyne de la Chenelière versteht es geschickt, gleichzeitig auch ein Bild von Bashirs Gesprächspartnern zu geben. Deutlich wird, wie schwierig es für einen Fremden ist, die kleinen, unausgesprochenen Gesetze einer Gesellschaft zu erkennen und zu befolgen. Um so schwieriger, wenn der Weg zurück in die Heimat abgeschnitten ist, weil dort der Terror regiert...

Evelyne de la Chenelière: "Bashir Lazhar. Wie ein eingewanderter Lehrer Schüler:innen hilft, mit Verlust umzugehen", mit Dominique Horwitz und Hannah Erfurth, in der HörspielZeit am Sonntag, 23. März um 17.04 Uhr auf SR kultur. (Foto: Imago/Capital Pictures)

Zum Nachhören in der ARD Audiothek.

ARD Konzert: NDR Elbphilharmonie Orchester

Sie feiert derzeit ein internationales Debüt nach dem anderen: die deutsche Dirigentin Anja Bihlmaier (Foto: Nikolaj Lund). Vor wenigen Wochen dirigierte die opern- und konzerterfahrene Schwäbin erstmals das NDR Elbphilharmonie Orchester. Hierfür hatte sie eine Ouvertüre der französischen Komponistin Luise Farrenc und Robert Schumanns zweite Sinfonie ausgewählt. Einem echten Dauerbrenner widmete sich der spanische Pianist Javier Perianes. Das Vierte Klavierkonzert von Beethoven legte den Grundstein für eine Tradition des "sinfonischen Konzerts" im 19. Jahrhundert, zu der bald auch Brahms und Schumann bedeutende Beiträge lieferten...

In der Sendung ARD Konzert bringen wir am Montag, 24. März um 20.03 Uhr auf SR kultur eine Aufnahme des Konzerts vom 23. Februar aus der Elbphilharmonie Hamburg.

ARD Konzert: "Pierre Boulez zum 100."

Ein Festkonzert für einen legendären Musiker, der am 26. März 1925 geboren wurde: Pierre Boulez (Foto: Deiter Nagl). Als Komponist hat er ein kleines, aber wirkmächtiges Oeuvre hinterlassen. Über Jahrzehnte feilte er an der Partitur von "Pli selon pli", ein mal schillerndes, mal schwebendes Klangporträt des großen symbolistischen Dichters Stéphane Mallarmé. Das WDR Sinfonieorchester stellt sein wichtigstes Werk mit der Sopranistin Magali Simard-Galdès und Jonathan Nott vor: Ein ewig funkelnder Diamant der Gegenwartsmusik.
Eine Hommage an Boulez aus der Feder von Olga Neuwirth und eine Deutsche Erstaufführung des Klassikers "Dialogue de l'ombre double" in einer autorisierten Bearbeitung für Blockflöte und Tonband runden das Konzert aus der Kölner Philharmonie ab.

In der Sendung ARD Konzert können Sie auf SR kultur am Mittwoch, 26. März um 20.03 Uhr die Aufnahme des Festkonzerts vom 9. März aus der Kölner Philharmonie hören.

Luxembourg Philharmonic live auf SR kultur

Jugendliches Aufbegehren vertonte Ludwig van Beethoven um 1800 in seiner "Prometheus"-Ouvertüre. 25 Jahre zuvor stand Wolfgang Amadeus Mozart mit 19 Jahren in der Blüte seiner Jugend, als er das Violinkonzert Nr. 3 G-Dur komponierte. Felix Mendelssohn Bartholdys Jugenderinnerungen an eine Schottlandreise, die er 1829 mit einem Freund unternahm, inspirierten ihn Jahre später zu seiner Sinfonie Nr. 3 a-Moll, der sogenannten "Schottischen".

Am Donnerstag, 27. März übertragen wir auf SR kultur um 19.30 Uhr live aus der Philharmonie Luxemburg ein Konzert mit dem Luxembourg Philharmonic, Dirigent und Solist ist der Geiger Renaud Capuçon (Foto: Warner Records).

Hinweise

  • [Hier] geht’s zur Homepage von SR kultur.
  • [Hier] finden Sie Hinweise zum Programm von SR kultur im Radio.
  • [Hier] finden Sie SR kultur in der ARD Audiothek.
  • SR kultur online hören …
© Saarländischer Rundfunk
Wir freuen uns auf Fragen oder Anregungen, die Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse schicken können: srkulturletter@sr.de.
Außerdem gibt es auch auf unserer SR Kultur-Homepage jederzeit die Möglichkeit, uns Lob oder Kritik zu senden.
Dieser SR Kulturletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement ändern möchten, loggen Sie sich bitte in der Newsletter-Verwaltung ein und wählen den jeweiligen Newsletter an oder ab.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 6 02 - 0

Aufsichtsführende Stelle: Rundfunk- und Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle

Datenschutzerklärung

Gesetzlicher Vertreter: Intendant Martin Grasmück

SR.de ist das Angebot des Saarländischen Rundfunks im Internet. Die Beiträge werden von der Redaktion Telemedien erstellt sowie den verschiedenen Wellen und Redaktionen in Hörfunk und Fernsehen. Verantwortlich für das Online-Angebot des Rundfunkrats des Saarländischen Rundfunks ist der Vorsitzende des Rundfunkrats Dr. Thomas Jakobs.

Leitung Programmgruppe Telemedien: Anja Geis

Programmdirektorin: Sonja von Struve

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 138 117 038
Newsletterverwaltung SR Kulturletter SR.de