FeatureZeit: "Warum hast du mich nicht geschützt?"

Wenn es um innerfamiliäre sexuelle Gewalt geht, dann sind die Täter laut Studien in neun von zehn Fällen männlich: Väter, Großväter, Lebensgefährten der Mutter. Gelangen diese Fälle ans Tageslicht, kommt die Frage auf: Wo waren eigentlich die Mütter? Kann es sein, dass das eigene Kind jahrelang sexuelle Gewalt in der Familie erfährt, ohne dass die Mutter etwas merkt? Dass sie alle Signale übersieht oder vielleicht sogar übersehen wollte? Erst, wenn wir uns gesellschaftlich vom Mutter-Mythos verabschieden, können betroffene Kinder geschützt werden...

"Warum hast du mich nicht geschützt? - Mütter und sexuelle Gewalt in der Familie" von Karin Lamsfuß, in der FeatureZeit am Samstag, 9. Dezember um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

OpernAbend: "L’aube rouge" von Camille Erlanger

Camille Erlanger kam 1863 als Sohn einer angesehenen Elsässer Kaufmannsfamilie auf die Welt, erhielt bereits früh Klavierunterricht und begann mit 16 Jahren ein Kompositionsstudium bei Léo Delibes am Pariser Conservatoire. Er komponierte zunächst Lieder und Klaviermusik bevor er sich vor allem der Oper widmete. Das drame lyrique in vier Akten "L’aube rouge" wurde Ende Dezember 1911 am Théâtre des Arts in Rouen uraufgeführt.
Erzählt wird die Geschichte von Olga und Serge: Er, ein junger Student und Anführer einer Gruppe von Anarchisten, Sie, die Tochter des Generals Lovarof, der zu den Hauptfeinden der Rebellen gehört. Beide verlieben sich, werden getrennt und finden erst am Ende im Tod wieder zusammen.

Im OpernAbend auf SR 2 KulturRadio bringen wir am Samstag, 9. Dezember um 20.04 Uhr eine Aufnahme der Oper "L’aube rouge" von Camille Erlanger, die am 25. Oktober im National Opera House in Wexford entstanden ist (Foto: Clive Barda).
In den Hauptrollen: Andreea Soare (Olga), Emma Jüngling (Natacha/Soeur Therese), Ava Dodd (Sonia), Dominica Williams (La Comtesse/Soeur Marthe), Andrew Morstein (Serge) und Giorgi Manoshvili (Kouraguine). Guillaume Tourniaire dirigiert den Wexford Festival Chorus und das Wexford Festival Orchestra.

Fragen an den Autor: "Unsichere Heimat"

Deutschland hatte sich behaglich eingerichtet in der Welt der Globalisierung - einer Welt, die friedlich zusammenzuwachsen und für uns immer sicherer zu werden schien. Doch diese Welt gibt es spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr. Über ein "Zeitenwendchen" ist die deutsche Politik bisher dennoch nicht hinausgekommen. Nach einem ersten Schock hat das Land wieder in den Friedensmodus geschaltet.
Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr, zieht eine schonungslose Bilanz und beschreibt, wie wir resilienter werden können - gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch und militärisch. Denn ohne kluges, strategisches Handeln werden wir uns in der neuen Weltunordnung nicht behaupten...

Carlo Masala: "Bedingt abwehrbereit. Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 10. Dezember um 9.04 Uhr auf SR 2 KulturRadio. Es moderiert Kai Schmieding.

Nach der Sendung wie immer abrufbar als Podcast.

Familienkonzert: "Maries Reise"

Nicht schon wieder Geige üben - trotzig schnappt sich Marie ihr Lieblingsbuch, schläft ein und schon ist sie auf großer Traumreise zu den Planeten des Weltalls. Genau wie "Der kleine Prinz", nur hat sie ihre Geige dabei. Sie trifft "Den Übenden", der immer nur übt und gar nicht mehr zum Musik machen kommt, einen anderen Mann, der so viele Instrumente besitzt, dass er nie Zeit hat jemals auf ihnen zu spielen; sie trifft die schöne "Harfe", die mit niemandem etwas zu tun haben will, weil kein Instrument schöner ist. Als sie schließlich aus diesem Traum erwacht, da versteht sie, worum es beim Musikmachen wirklich geht...

SR 2 KulturRadio überträgt das Familienkonzert am Sonntag, 10. Dezember um 11.04 Uhr um eine Stunde zeitversetzt aus dem Großen Sendesaal im Funkhaus Halberg. Die Deutsche Radio Philharmonie wird dirigiert von Mateusz Moleda, die Erzählerin ist Andrea Katharina Hoever (Zeichnung: Wenwen Fei).

Anschließend zum Nachhören auf SR2.de und drp-orchester.de.

HörspielZeit: "Vogel Igel Stachelschwein"

Zwischen LKW-Parkplatz und Aldi, zwischen Grünstreifen und Brombeerhecke - Weimar-Nord liegt nicht in der Peripherie, sondern im Mittelpunkt. Zwei Autorinnen erkunden das Leben in der Plattenbausiedlung. Sie sprechen Menschen auf der Straße an, spielen "Wahrheit oder Pflicht" und verhandeln gemeinsam einige wichtige Fragen des Lebens: Wo sind die besten Verstecke? Was hält beweglich? Was schützt? Was braucht man in Weimar-Nord? Es gibt keine unwichtigen Fragen...

Mara May/Jurate Braginaite: "Vogel Igel Stachelschwein. Ein Spiel in Weimar Nord", ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2023, mit Lea Ostrovskiy, Mara May, Jurate Braginaite und den Menschen aus Weimar Nord, in der HörspielZeit am Sonntag, 10. Dezember um 17.04 Uhr auf SR 2 KulturRadio (Foto: picture alliance/ZB/Soeren Stache).

Zum Nachhören auf www.sr2.de/hoerspielzeit und in der ARD Audiothek.

Elena Fischer in der Sendung Literatur im Gespräch

Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los - sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war...

Elena Fischer zu ihrem Roman "Paradise Garden" in der Sendung Literatur im Gespräch am Mittwoch, 13. Dezember um 19.15 Uhr auf SR 2 KulturRadio. Am Mikrofon ist Sally-Charell Delin.

Zum Nachhören auf SR2.de und in der ARD Audiothek.

Hinweise

  • [Hier] geht’s zur Homepage von SR 2 KulturRadio.
  • Aktuelle Hinweise zu den Veranstaltungen von SR 2 KulturRadio finden Sie [hier].
  • [Hier] finden Sie das Podcast-Angebot von SR 2 KulturRadio.
  • SR 2 KulturRadio online hören …
© Saarländischer Rundfunk
Wir freuen uns auf Fragen oder Anregungen, die Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse schicken können: sr2newsletter@sr.de.
Außerdem gibt es auch auf unserer SR 2-Homepage jederzeit die Möglichkeit, uns Lob oder Kritik zu senden.
Dieser SR2-Newsletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement ändern oder beenden möchten, loggen Sie sich bitte in der Newsletter-Verwaltung ein und wählen den jeweiligen Newsletter an oder ab.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Newsletterverwaltung SR 2 KulturRadio SR.de