|
2. Soirée live auf SR kulturBeethovens einziges Violinkonzert - Das vielleicht größte aller Violinkonzerte, ein Meisterwerk voller Anmut und Farben. Dazu: "Le tombeau de Couperin", Ravels Hommage an den Barockmeister, aber auch an seine im Ersten Weltkrieg gefallenen Freunde, sowie die "Alten Tränen" und die "Dardanus"-Suite. Bei Dowland fließen die Tränen in Freude und Heiterkeit, wohingegen Rameau den Kampf des Dardanus um Prinzessin Iphise vertonte. Die Oper war zu ihrer Zeit wegen der dünnen Handlung ein ziemlicher Misserfolg, gilt aber musikalisch als einer der Höhepunkte des französischen Barock.
Wir übertragen heute Abend, Freitag, 7. November auf SR kultur die 2. Soirée mit dem Titel "Musik am europäischen Höfen II" um 20.03 Uhr live aus der Saarbrücker Congresshalle. Chefdirigent Josep Pons dirigiert die Deutsche Radio Philharmonie, Solist ist der Geiger Frank Peter Zimmermann (Foto: Irène Zandel/hänssler Classic).
Anschließend zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
ARD Radiofeature: "Das Vergewaltiger-Netzwerk"In "Telegram"-Gruppen und auf der Pornoseite "motherless.com" tauschen sich Nutzer darüber aus, wie sie Frauen unbemerkt betäuben und vergewaltigen können. Fotos und Videos davon teilen sie anschließend online, teilweise in Echtzeit. Über mehrere Jahre haben die beiden Journalistinnen Isabell Beer und Isabel Ströh undercover in diesem Netzwerk recherchiert und Nutzerprofile, Chatverläufe, Fotos sowie Videos dokumentiert. Sie haben so ein internationales Vergewaltiger-Netzwerk aufgedeckt...
"Das Vergewaltiger-Netzwerk - Doku über eine Undercover-Recherche unter Tätern", ein ARD Radiofeature von Isabell Beer und Isabel Ströh, in der FeatureZeit am Samstag, 8. November um 9.05 Uhr auf SR kultur.
Das ARD Radiofeature finden Sie zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
ARD Hörspieltage 2025: "Hörspiel trifft Zukunft"Die ARD Hörspieltage präsentieren seit 2004 herausragende Neuproduktionen der Landesrundfunkanstalten der ARD und des Deutschlandradios. Seit 2015 sind auch der Österreichische Rundfunk (ORF) und das Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) als Mitveranstalter mit ihren Produktionen vertreten. Es finden Symposien, Live-Hörspiele, Konzerte, Klanginstallationen sowie Vorträge statt. Und es werden mehrere Preise verliehen, so u.a. der Deutschen Hörspielpreis der ARD.
SR kultur überträgt die Nacht des Hörspiels am Samstag, 8. November ab 20.03 Uhr live aus dem Medientheater des ZKM in Karlsruhe. Autor und Moderator Thomas Böhm erkundet mit seiner Mannschaft die Welt der Science-Fiction - mit Musik, Gesprächen über Genre, Geschichte, Zukunft und vielfältige Perspektiven.
Einen Gastauftritt hat Schauspieler Matthias Matschke aka Timothy Truckle, der in der gleichnamigen Sci-Fi-Noir-Reihe in der nahen Zukunft ermittelt.
Mit an Bord sind die vier Raumfahrt-Veteranen von The Booty Jive, die terrestrischen Funk, Jazz und Rock mit Melodien aus alten Science-Fiction-Serien mischen.
[Hier] finden Sie die ARD Hörspieltage in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
Fragen an den Autor: "Die Spur des Silbers"Es ist weich und wandelbar, ein sagenhaftes Element, über Jahrhunderte brachte es Macht und Reichtum, aber auch Ausbeutung und Elend: Silber hat die Welt verändert. Und es bewegt unsere Welt bis heute, als Rohstoff und als Wertanlage. Tillmann Bendikowski, Journalist und promovierter Historiker, beschreibt die Jagd nach dem Edelmetall und verfolgt die Spur des Silbers rund um die Welt: Von der Ausbeutung der Silberminen durch die Spanier, den Silberflotten und der Sklaverei, vom globalen Handel über das NS-Raubsilber bis zum Familiensilber unserer Zeit...
Tillmann Bendikowski: "Die Spur des Silbers. Wie die Jagd nach dem Edelmetall unsere Welt verändert hat" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 9. November um 9.04 Uhr auf SR kultur. Es moderiert Jochen Marmit.
Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail an fragenandenautor@sr.de oder per WhatsApp (0681-65100). Während der Sendung können Sie sich auch telefonisch beteiligen (Tel. 0681-65100).
Nach der Sendung wie immer zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
HörspielZeit: "Lamyas Buch der Scharlatane 3+4"Für Lamya wird die Reise in das Haus ihrer Großeltern und zurück zu den Wurzeln ihrer Familie im Rif-Gebirge zu einem Abenteuer von ungeahnter Dramatik. Sie findet ein uraltes Buch mit den Tricks von Gaunern, Dieben und Scharlatanen. Das wäre vielleicht nicht der Rede wert, wenn nicht den Seiten auch noch ein quicklebendiger weiblicher Djinn entsteigen würde…
Amal El Ommali und Andrea Geißler: "Lamyas Buch der Scharlatane" - Fantasy-Serie über eine mysteriöse weibliche Djinn, das Erwachsenwerden und weibliches Empowerment, Folgen 3 + 4, mit Amal El Ommali, Kaouthar Boulfazat, Khalid Bounouar u.a., in der HörspielZeit am Sonntag, 9. November um 17.04 Uhr auf SR kultur (Foto: HR).
Zum Nachhören in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
Musik aus der Region: Mettlacher KammermusiktageSchick gemacht und auf ins Nachtleben! Das Arcis Saxophonquartett (Foto: arcisvisuals) gastierte dieses Jahr im Rahmen der Mettlacher Kammermusiktage. "Quirky Nightclub Chronicles" hieß das Programm, und es brachte den Vibe der angesagtesten Nachtclubs in den Konzertsaal - heiße Rhythmen, frische Sounds und fesselnde Stories, die sich ins Gedächtnis brennen. Und das wie immer mit dem einzigartigen Arcis-Twist: Kreative Arrangements, kraftvolle Interpretationen und ein Hauch von Exzentrik, die klassische Musik nicht nur hören, sondern im ganzen Körper fühlen lässt.
In der Sendung Musik aus der Region bringen wir am Sonntag, 9. November um 20.03 Uhr den Mitschnitt dieses Konzerts vom 15. Juni aus der Alten Abtei Mettlach.
|
|
|
|
Jehona Kicaj in der Sendung Literatur im GesprächDer ungewöhnliche Titel "ë" steht für einen Buchstaben, der in der albanischen Sprache eine wichtige Funktion hat, obwohl er meist gar nicht ausgesprochen wird. Als Kind von Geflüchteten aus dem Kosovo ist die Erzählerin auf der Suche nach Sprache und Stimme. Sie wächst in Deutschland auf, geht in den Kindergarten, zur Schule und auf die Universität, sucht nach Verständnis, aber stößt immer wieder auf Zuschreibungen, Ahnungslosigkeit und Ignoranz. Als der Kosovokrieg Ende der 1990er Jahre wütet, erlebt sie ihn aus sicherer Entfernung. Doch auch in der Diaspora sind Krieg und Tod präsent - sie werden nur anders erlebt als vor Ort...
Jehona Kicaj: "ë" in der Sendung Literatur im Gespräch am Mittwoch, 12. November um 19.15 Uhr auf SR kultur. Gesprächspartnerin ist Sara Males.
Zum Nachhören auf SRkultur.de und in der ARD Audiothek.
|
|
|
|
ARD Konzert: Usedomer MusikfestivalDer Finne Mika Kares (Foto: MIKA-fotografie) ist einer der international gefragtesten Bässe. Sein Repertoire umfasst neben Mozart und den großen Verdi- und Wagner-Partien auch bedeutende Werke aus dem slawischen und finnischen Raum. Zusammen mit dem Pianisten Kirill Kozlovski gab er Anfang Oktober beim Usedomer Musikfestival einen Liederabend, bei dem neben den "Vier ernsten Gesängen" von Johannes Brahms auch Lieder der finnischen Komponisten Tauno Pylkkänen und Toivo Kuula zu hören waren.
In der Sendung ARD Konzert bringen wir am Mittwoch, 12. November um 20.03 Uhr auf SR kultur eine Aufnahme dieses Konzert vom 1. Oktober aus der Evangelischen Kirche in Ahlbeck.
|
|
|
| Hinweise- [Hier] geht’s zur Homepage von SR kultur.
- [Hier] finden Sie Hinweise zum Programm von SR kultur im Radio.
- [Hier] finden Sie SR kultur in der ARD Audiothek.
- SR kulturonline hören …
|
|
|