ARD Radiofestival: SR Klassik am See

Erstklassige Künstler, atemberaubende Musik, ein herrliches Panorama - seit 27 Jahren ist das die Zauberformel, die SR Klassik am See, das Klassik Open Air am Losheimer Stausee, zu einem grandiosen Klangspektakel macht. Dieses Jahr huldigte das Programm den beiden wohl berühmtesten Film-Komponisten unserer Zeit: Hans Zimmer und John Williams, die mit ihren einmaligen Einfällen Filmen zum Kultstatus verholfen haben. Die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung der jungen österreichischen Dirigentin Katharina Müllner begleitet dabei die Musicaldarstellerin Miriam Neumaier.

Im ARD Radiofestival präsentiert Ihnen David Aschoff heute Abend, Freitag, 18. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur den Mitschnitt vom 5. Juli. Auf der Bühne moderierte Roland Kunz.

Anschließend blickt das RIVINIUS KlavierQUARTETT auf 30 Jahre gemeinsames Musizieren - ein Fest mit Klassischem, Neuem und Spannendem von den Mettlacher Kammemusiktagen.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

FeatureZeit: "La Meurthe à velo"

Von den Vogesenhöhen ins Herz Lothringens, von der Quelle am Le Hohneck bis zur Mündung bei Nancy - die Meurthe verbindet auf 161 Kilometern Länge die Départements Vosges und Meurthe-et-Moselle. Einst wurde sie von den Flößern der Vogesendörfer genutzt, um das Holz in die kleinen Städte zu den Fabriken zu bringen. Heute ist sie Natur- und Industriefluss in einem. Die Meurthe: ein Fluss, der gerne übersehen wird, ein Fluss mit vielen Geschichten...

"La Meurthe à velo. Mit dem Rad entlang der Meurthe" von Jochen Marmit in der FeatureZeit am Samstag, 19. Juli um 9.05 Uhr auf SR kultur.

ARD Radiofestival: Gustav Holsts Oper "Sita"

Sita, Tochter der Erde, und Held Rama müssen einen entbehrungsreichen Kampf gegen den Bösewicht Ravana bestehen. Gustav Holst war Fan der indischen Mythologie, lernte sogar Sanskrit und komponierte einige von Indien inspirierte Werke. Seiner Oper "Sita" liegt eine Episode aus dem indischen Nationalepos "Ramayana" zugrunde. Das Stück erhielt 1906 den 2. Platz beim Ricordi-Milan-Wettbewerb, verstaubte aber anschließend in einer Schublade der British Library. Zum 150. Geburtstag des britischen Komponisten feierte das Saarländische Staatstheater im Oktober letzten Jahres die längst fällige Uraufführung (Foto: Martin Kaufhold).

Im ARD Radiofestival können Sie am Samstag, 19. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur die Uraufführung der Oper in drei Akten "Sita" von Gustav Holst hören. Es singen: Clara-Sophie Bertram (The Earth), Algirdas Drevinskas (Lakshman), Peter Schöne (Rama), Lea-ann Dunbar (Sita) u.a. Stefan Neubert dirigiert Chor und Orchester des Saarländischen Staatstheaters.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

Fragen an den Autor: "Klimaresilienz"

Immer heißere Sommer, schneearme Winter, extreme Unwetter - Laut Weltgesundheitsorganisation stellt der Klimawandel die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar: Das Risiko für Infektionskrankheiten steigt, auch Atemwegs- und Herzerkrankungen sowie einige Krebsarten werden wahrscheinlicher. Dabei sind die so genannten "vulnerablen Bevölkerungsgruppen" einem besonders hohen Risiko ausgesetzt.
Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt zeigt, wie vielfältig unser Leben von den teils gravierenden Folgen des Klimawandels betroffen ist und wir uns gegen die Folgen der Erderwärmung wappnen können...

Christina Berndt: "Klimaresilienz. Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 20. Juli um 9.04 Uhr auf SR kultur. Es moderiert Kai Schmieding.

Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail an fragenandenautor@sr.de oder per WhatsApp (0681-65100). Während der Sendung können Sie sich auch telefonisch beteiligen (Tel. 0681-65100).

Nach der Sendung wie immer zum Nachhören in der ARD Audiothek.

ARD Radio Tatort: "Skandalon"

Eine Verfolgungsjagd mit Schusswechsel stellt die Task Force Hamm vor die Frage: Wie kommt eine Leiche in Latotzkes Kofferraum? Wer will Latotzke einen Mord anhängen? Und wo ist der Fahrer des goldfolierten Mercedes, aus dem auf ihn geschossen wurde? Zum Unglück der Task Force schaltet sich das LKA ein, denn der Tote hat Verbindungen ins Dortmunder Drogenmilieu. Grund genug, schnell Ergebnisse zu liefern und den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Und so wird der suspendierte Kollege kurzerhand mit auf Ermittlung genommen, um sein „Insiderwissen“ in der Autoschrauber-Szene einzubringen...

"Skandalon", ein ARD Radio Tatort von Dirk Schmidt, mit Sönke Möhring, Uwe Ochsenknecht, Christine Prayon u.a., in der HörspielZeit am Sonntag, 20. Juli um 17.04 Uhr auf SR 2 kultur.

Zum Nachhören in der ARD Audiothek.
[Hier] geht's zum Programm der HörspielZeit.

ARD Radiofestival: Schubertiade Schwarzenberg

Christiane Karg (Foto: Gisela Schenker), Sopranistin mit "Silberstimme", hat sich in ihrer großen Experimentierfreude mit dem Aris Quartett für einen Liederabend bei der Schubertiade Schwarzenberg zusammengeschlossen. Denn Romantisches von Schubert, Schumann, Brahms und Mendelssohn Bartholdy wurde hier nicht mit der üblichen Klavierbegleitung präsentiert, sondern in der zart-duftigen Fassung für Stimme und Streichquartett von Aribert Reimann.

Im ARD Radiofestival bringen wir am Montag, 21. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur einen Mitschnitt vom 24. Juni aus dem Angelika Kauffmann Saal Schwarzenberg.

Im Anschluss ist Bertrand Chamayou mit Klaviermusik von Maurice Ravel zu hören, aufgenommen am 9. Juli beim Montpellier Festival. Der Pianist wurde im gleichen Ort wie Ravel geboren und gilt als führender Interpret seiner Werke.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

ARD Radiofestival: RheinVokal

Psalmen werden seit fast 3000 Jahren gebetet und gesungen; erst von Juden, später auch von Christen. Auch im Koran sind sie zu finden. Es sind bildgewaltige Dichtungen, flehende Gebete, dramatische Klagen, jubelnde Hymnen, die von gemeinsamen kulturellen und kultischen Wurzeln erzählen. Das SWR Vokalensemble (Foto: Lena Smmelroggen) unter der Leitung von Yuval Weinberg verbindet in seinem Konzert beim Festival RheinVokal die leidenschaftliche Dramatik religiöser Bekenntnisse mit einem zeitgenössischen Perspektivwechsel im Umgang mit diesen Texten.

Im ARD Radiofestival auf SR kultur übertragen wir am Mittwoch, 23. Juli um 20.03 Uhr live ein Konzert aus der Basilika St. Kastor Koblenz.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

ARD Radiofestival: Berliner Philharmoniker in der Waldbühne

Für ihren traditionellen Saisonabschluss unter freiem Himmel hatten sich die Berliner Philharmoniker dieses Jahr zwei Garanten für musikalischen Hochdruck eingeladen: Den venezolanischen Dirigenten Gustavo Dudamel und den dreimaligen Grammy-Gewinner Ryan Speedo Green. Sie breiteten die ganze Vielfalt nord- und südamerikanischer Rhythmen aus und krönten ihr Programm mit Bernsteins Symphonischen Tänzen aus der "West Side Story". Mexiko, Venezuela und Puerto Rico waren Stationen des Abends, der natürlich nicht ohne die "Berliner Luft" zu Ende ging...

Im ARD Radiofestival können Sie am Donnerstag, 24. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur die Aufnahme vom 28. Juni hören (Foto: rbb/Stephan Rabold).

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

Hinweise

  • [Hier] geht’s zur Homepage von SR kultur.
  • [Hier] finden Sie Hinweise zum Programm von SR kultur im Radio.
  • [Hier] finden Sie SR kultur in der ARD Audiothek.
  • SR kultur online hören …
© Saarländischer Rundfunk
Wir freuen uns auf Fragen oder Anregungen, die Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse schicken können: srkulturletter@sr.de.
Außerdem gibt es auch auf unserer SR Kultur-Homepage jederzeit die Möglichkeit, uns Lob oder Kritik zu senden.
Dieser SR Kulturletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement ändern möchten, loggen Sie sich bitte in der Newsletter-Verwaltung ein und wählen den jeweiligen Newsletter an oder ab.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 6 02 - 0

Aufsichtsführende Stelle: Rundfunk- und Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle

Datenschutzerklärung

Gesetzlicher Vertreter: Intendant Martin Grasmück

SR.de ist das Angebot des Saarländischen Rundfunks im Internet. Die Beiträge werden von der Redaktion Telemedien erstellt sowie den verschiedenen Wellen und Redaktionen in Hörfunk und Fernsehen. Verantwortlich für das Online-Angebot des Rundfunkrats des Saarländischen Rundfunks ist der Vorsitzende des Rundfunkrats Dr. Thomas Jakobs.

Leitung Programmgruppe Telemedien: Anja Geis

Programmdirektorin: Sonja von Struve

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 138 117 038
Newsletterverwaltung SR Kulturletter SR.de