FeatureZeit: "In Bewegung bleiben"

Michael Krauser spielt als Jugendlicher Fußball, später geht er auf Weltreise, legt weite Strecken auf dem Fahrrad zurück. Mit Anfang 20 dann die unerwartete Diagnose: Typ 1 Diabetes. Sportliche Aktivitäten helfen dem heute 33-Jährigen, mit dem Stress fertig zu werden, den die chronische Krankheit mit sich bringt (Foto: M. Schmidt/SR, Grafik: Matthias Recht).
Die gelernte Kamar Bibliothekarin Abou Kamar kommt ursprünglich aus Syrien und lebt heute in Saarbrücken. Bewegung und Sport haben der 43-Jährigen schon immer viel Kraft gegeben. Durch ein Projekt des saarländischen Landessportverbands für Frauen mit Fluchterfahrungen konnte sie in Deutschland Fuß fassen, heute leitet sie selbst Nordic-Walking- und Aerobic-Kurse.

"Quellen der Kraft - In Bewegung bleiben" von Matthias Alexander Schmidt und Sophia Eickholt in der FeatureZeit am Samstag, 26. Juli um 9.05 Uhr auf SR kultur.
Diese Sendung ist Teil der Feature-Reihe Quellen der Kraft, in der Menschen von ihren Kraftquellen wie Natur, Bewegung, Kunst, Nichtstun erzählen.
Alle Folgen finden Sie in der ARD Audiothek.

ARD Radiofestival 2025

Das ARD Radiofestival sendet ab Samstag, 12. Juli täglich ab 20.03 Uhr auf allen Kulturwellen der ADR Konzerte mit großer Sinfonik bis zu feiner Kammermusik oder Opern von den bedeutendsten Festspielbühnen Europas von Bayreuth bis Aix-en-Provence.
Montags bis Samstags gibt es ab 23.03 Uhr eine Stunde Jazz mit Mitschnitten von Festivals, Talks und Magazinsendungen. Sonntags serviert Martin Kersten ab 23.03 Uhr an der Hörbar Musik ohne Grenzen - eine Stunde Weltmusik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Neue Klassik oder Filmmusik.
SR kultur steuert auch in diesem Jahr zahlreiche hochkarätige Konzerte aus der regionalen Festival-Landschaft bei, wie etwa Aufnahmen vom International Jazz Festival Saar "fill in", von den Musikfestspielen Saar oder den Kammermusiktagen Mettlach. Auch die Deutsche Radio Philharmonie ist mit dem Programm "Giganten der Filmmusik" vom diesjährigen Open Air "SR Klassik am See" vertreten.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

ARD Radiofestival: Klassik am Odeonsplatz

Seinem Ruf als nördlichster Stadt Italiens wird München vor allem im Sommer gerecht, wenn der Odeonsplatz zur Open Air-Kulisse wird. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks feiert dieses Jahr 25 Jahre Klassik am Odeonsplatz. Dirigent Franz Welser-Möst (Foto: Terry Linke) gibt sein Odeonsplatz-Debüt mit einer eigenen Suite aus dem "Rosenkavalier" von Richard Strauss und Starpianist Daniil Trifonov verzaubert das Publikum mit dem populären 3. Klavierkonzert von Prokofjew, das einen Rausch aus Brillanz und Eleganz verspricht.

Als Auftakt zum ARD Radiofestival 2025 übertragen wir auf SR kultur das Konzert am Samstag, 12. Juli um 20.03 Uhr live vom Münchner Odeonsplatz.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

ARD Radiofestival: Jazzfestival "fill in"

Emmet Cohen (Foto: Evelyn Freja) gilt als einer der führenden Jazzpianisten seiner Generation. Mit technischer Brillanz, tiefer Musikalität und einem Gespür für Tradition begeistert er weltweit. Sein Trio und die gefeierte Serie "Live From Emmet’s Place" verbinden Swing, Stride und Modern Jazz zu einem mitreißenden Erlebnis. Cohen spielte mit Jazzgrößen wie Ron Carter und Jimmy Cobb und steht für eine neue Generation, die den Geist des Jazz lebendig hält. Sein aktuelles Album heißt "Vibe Provider" - Stimmungsmacher: Ein passender Titel für seinen Auftritt beim International Jazz Festival Saar fill in...

Im ARD Radiofestival präsentiert Maria Gutierrez am Samstag, 12. Juli um 23.03 Uhr auf SR kultur den Mitschnitt vom 28. Juni aus dem Saarbrücker E-Werk.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

Rolf Cantzen in der Sendung Fragen an den Autor

Desertieren - ein mutiger Akt des Widerstands oder ein Verrat an der Gemeinschaft? In Kriegen gelten Deserteure oft als "Kameradenschweine" oder Drückeberger, Menschen, die sich ihrer Pflicht entziehen. Doch was treibt jemanden dazu, den Dienst an der Waffe zu verweigern, Staat und Armee die Loyalität aufzukündigen und zu fliehen? Welche religiösen Überzeugungen und politischen oder humanistischen Ideale sind dafür ausschlaggebend?
Rolf Cantzen wirft einen Blick auf die Geschichte der Deserteure, vom römischen Reich über die NS-Zeit bis zum Ukraine-Krieg...

Rolf Cantzen: "Deserteure. Die Geschichte von Gewissen, Widerstand und Flucht" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 13. Juli um 9.04 Uhr auf SR kultur. Es moderiert Kai Schmieding.

Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail an fragenandenautor@sr.de oder per WhatsApp (0681-65100). Während der Sendung können Sie sich auch telefonisch beteiligen (Tel. 0681-65100).

Nach der Sendung wie immer zum Nachhören in der ARD Audiothek.

ARD Radiofestival: Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Dorothee Oberlinger ist mit der Aufführung von Agostino Steffanis Version des "Rasenden Rolands" im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci eine echte Entdeckung gelungen. Die 1691 am Hof von Hannover komponierte Oper ist für die italienischen Gesangsstars jener Zeit geschrieben und lebt von Virtuosität und großen Kontrasten. Auch wenn sich der siegessichere Führer Orlando am Ende als "großmütig" erweist, sind die Wege der Liebe bis dahin stets verschlungen und aufreibend. Die expressive Gewalt von Steffani wurde von Bach und Händel hochgeschätzt und trifft auch heute noch direkt ins Mark.

Im ARD Radiofestival können Sie am Sonntag, 13. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur den Mitschnitt der Oper in drei Akten "Orlando generoso" von Agostino Steffani hören, aufgenommen am 23. Juni im Orangerieschloss Sanssouci (Foto: Privat). Es singen Terry Wey (Orlando), Hélène Walter (Angelica), Natalia Kawalek (Medoro) u.a. Dorothee Oberlinger leitet das Ensemble 1700.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

ARD Radiofestival: Rheingau Musik Festival

Traditionell eröffnet das hr-Sinfonieorchester mit seinem Chefdirigenten, seit 2021 Alain Altinoglu (Foto: hr/Photowerk), das Rheingau Musik Festival. Im Zentrum steht diesmal die "Cäcilienmesse" von Charles Gounod. Kirchliche Musik trifft auf folkloristische Klänge aus der Sinti und Roma-Welt: "Zigeunerweisen" hat Pablo de Sarasate eines seiner bekanntesten Virtuosenstücke für Violine und Orchester übertitelt. Und die armenische Gastsolistin Diana Adamyan hat sich dazu noch die "Carmen-Fantasie" von Franz Waxman ausgesucht.

Im ARD Radiofestival bringen wir am Mittwoch, 16. Juli um 20.03 Uhr auf SR kultur die Aufnahme des diesjährigen Eröffnungskonzerts vom 21. Juni aus der Basilika von Kloster Eberbach.

Alle Informationen zum ARD Radiofestival 2025 finden Sie unter www.ardradiofestival.de.

Hinweise

  • [Hier] geht’s zur Homepage von SR kultur.
  • [Hier] finden Sie Hinweise zum Programm von SR kultur im Radio.
  • [Hier] finden Sie SR kultur in der ARD Audiothek.
  • SR kultur online hören …
© Saarländischer Rundfunk
Wir freuen uns auf Fragen oder Anregungen, die Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse schicken können: srkulturletter@sr.de.
Außerdem gibt es auch auf unserer SR Kultur-Homepage jederzeit die Möglichkeit, uns Lob oder Kritik zu senden.
Dieser SR Kulturletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement ändern möchten, loggen Sie sich bitte in der Newsletter-Verwaltung ein und wählen den jeweiligen Newsletter an oder ab.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 6 02 - 0

Aufsichtsführende Stelle: Rundfunk- und Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle

Datenschutzerklärung

Gesetzlicher Vertreter: Intendant Martin Grasmück

SR.de ist das Angebot des Saarländischen Rundfunks im Internet. Die Beiträge werden von der Redaktion Telemedien erstellt sowie den verschiedenen Wellen und Redaktionen in Hörfunk und Fernsehen. Verantwortlich für das Online-Angebot des Rundfunkrats des Saarländischen Rundfunks ist der Vorsitzende des Rundfunkrats Dr. Thomas Jakobs.

Leitung Programmgruppe Telemedien: Anja Geis

Programmdirektorin: Sonja von Struve

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 138 117 038
Newsletterverwaltung SR Kulturletter SR.de