FeatureZeit: "Schöne Wohnviertel, aber zu teuer"

Nach den Olympischen Spielen in London von 2012 sollte alles anders werden: Im Unterschied zu Peking oder Athen sollten in London die teuren Sportbauten anschließend für Bürger geöffnet und ein gigantisches Sanierungsprogramm für den vernachlässigten Osten  umgesetzt werden - mitsamt neuen Sozialwohnungen im Olympischen Dorf, Stadtparks für alle und einem futuristischen Schwimmbad.
Was ist aus diesen Plänen geworden? Ein Besuch zehn Jahre später in den Stadtteilen Newham und Hackney. Was sagen Anlieger, Gemeindevertreter und Aktivisten? Während einige Bewohnerinnen und Bewohner nun wirklich im Grünen in sanierten Bauten wohnen, wurden viele Nachbarn und kleine Geschäftsleute aus ihren Vierteln vertrieben.

"Schöne Wohnviertel, aber zu teuer. Olympia 2012 - leere Versprechen für Ost-London" 
von Achim Nuhr in der FeatureZeit am Samstag, 25. März um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

OpernAbend: Bellinis "Norma" aus der Metropolitan Opera

Prokonsul Pollione, Befehlshaber der römischen Truppen, die Gallien besetzt haben, hat seit Jahren ein heimliches Liebesverhältnis mit Norma, der Oberpriesterin der Druiden. Sie hat ihm sogar zwei Kinder geboren. Als sie erfahren muss, dass Pollione sich in die Novizin Adalgisa verliebt hat, schlägt ihre Liebe in erbitterten Hass um und sie schwört Rache...
Die Uraufführung von Vincenzo Bellinis "Norma" am 26. Dezember 1831 an der Mailänder Scala litt unter einer zu kurzen Vorbereitungszeit. Doch bereits ab der zweiten Vorstellung hatte die Oper so großen Erfolg, dass sie im Laufe der Zeit zu einem der berühmtesten Werke des Belcanto wurde.

Im OpernAbend auf SR 2 KulturRadio übertragen wir am Samstag, 25. März um 19 Uhr in einer Übernahme vom Bayerischen Rundfunk Vincenzo Bellinis Oper in zwei Akten "Norma" aus der Metropolitan Opera New York (Foto: Ken Howard).
In den Hauptrollen: Sonya Yoncheva (Norma), Michael Spyres (Pollione), Ekaterina Gubanova (Adalgisa) und Christian Van Horn (Oroveso), es dirigiert Maurizio Benini.

Frauke Fischer in der Sendung Fragen an den Autor

Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Expertin unter uns. Eine, die alle Tricks zum Binden von Kohlendioxid kennt. Die Sturmfluten, Dürren, extremem Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und die ihr Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur!
Biologin Frauke Fischer und Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg erzählen mit viel Charme, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen, Korallen Fluten stoppen und warum wir der Natur eigentlich nur wieder genügend Raum geben müssen, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt...

Frauke Fischer/Hilke Oberhansberg: "Wal macht Wetter - Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet" in der Sendung Fragen an den Autor am Sonntag, 26. März um 9.04 Uhr auf SR 2 KulturRadio. Es moderiert Jochen Marmit.

Nach der Sendung wie immer abrufbar als Podcast.

HörspielZeit: "Jakob und sein Herr"

Der Diener Jacques und sein Herr reisen durch Frankreich. Wenn sie gerade nicht über die amourösen Abenteuer Jacques‘ plaudern, diskutieren sie über die Willensfreiheit. Just diese vertritt Jacques‘ adliger Herr, unfähig von ihr Gebrauch zu machen, während der gewitzte und handlungsfähige Diener sich zu einem stoischen Fatalismus bekennt. Nicht nur seine Eskapaden sind damit als unvermeidlich vorherbestimmt...
1780 lobt Goethe gegenüber einem Freund "Jacques le fataliste et son Maître" als "ganz vortrefflich". 200 Jahre später stellt Hans Magnus Enzensberger fest, Diderot habe vor allem Hörspiele geschrieben: "Ich rede von 'Rameaus Neffe' und 'Jacques le fataliste'. Das sind zwei Bücher, vor denen wir alle in den Staub sinken, alle, die wir je ein Hörspiel geschrieben haben. Da haben Sie alles, was das Radio zum Tanzen bringt."

"Jakob und sein Herr", Hörspiel in drei Teilen von Denis Diderot, in der Bearbeitung von Hans Magnus Enzensberger, mit Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander u.a., in der HörspielZeit am Sonntag, 26. März um 17.04 Uhr auf SR 2 KulturRadio (1. Teil).

Die Teile 2 und 3 des Hörspiels senden wir am Sonntag, 2. April und am Sonntag, 9. April, jeweils zur gewohnten Zeit um 17.04 Uhr.
Ab kommenden Sonntag finden Sie alle drei Teile auf www.sr2.de/hoerspielzeit und in der ARD Audiothek (Foto: IMAGO/Gemini Collection)

Konzert live aus der Philharmonie Luxemburg

In seinen Enigma-Variationen schuf Edward Elgar ein kaum verhülltes Porträt von Personen, die ihm nahestanden. Dieses Meisterwerk der spätromantischen Musik erklingt im Verbund mit Anton Weberns ebenfalls noch spätromantischem Erstlingswerk, der Passacaglia op. 1, und Felix Mendelssohn Bartholdys hochromantischem Violinkonzert e-Moll, gespielt von dem jungen Geiger Daniel Lozakovich. Am Pult des Orchestre Philharmonique du Luxembourg steht Kazuki Yamada (Foto: Zuzanna Specja).

SR 2 KulturRadio überträgt das Konzert in Kooperation mit Radio 100,7 am Donnerstag, 30. März um 20.04 Uhr live aus der Philharmonie Luxemburg.

Hinweise

  • [Hier] geht’s zur Homepage von SR 2 KulturRadio.
  • Aktuelle Hinweise zu den Veranstaltungen von SR 2 KulturRadio finden Sie [hier].
  • [Hier] finden Sie das Podcast-Angebot von SR 2 KulturRadio.
  • SR 2 KulturRadio online hören …
© Saarländischer Rundfunk
Wir freuen uns auf Fragen oder Anregungen, die Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse schicken können: sr2newsletter@sr.de.
Außerdem gibt es auch auf unserer SR 2-Homepage jederzeit die Möglichkeit, uns Lob oder Kritik zu senden.
Dieser SR2-Newsletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement ändern oder beenden möchten, loggen Sie sich bitte in der Newsletter-Verwaltung ein und wählen den jeweiligen Newsletter an oder ab.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Newsletterverwaltung SR 2 KulturRadio SR.de