Hörfunknachrichten 12:00 Uhr

Ermittlungen nach Geldautomatensprengung

11.12.2023 09:00
Nach der Geldautomatensprengung in Nonnweiler sind die Täter weiter auf der Flucht. Wie die Polizei dem SR mitteilte, blieb die Fahndung bislang ohne Erfolg. Augenzeugen berichteten von einem dunklen Auto, das nach einer Detonation in Richtung Hermeskeil gefahren sei.

Die Tat hatte sich in der vergangenen Nacht in der Triererstraße in Nonnweiler ereignet. Laut Polizei ist es derzeit noch unklar, ob die Täter Bargeld erbeuten konnten.

Mehr lesen

Ampel ringt weiter um Haushaltsentwurf

11.12.2023 11:00
Die Spitzen der Ampel-Koalition suchen weiter nach einer Lösung für den Bundeshaushalt 2024. Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner hatten gestern bis in den Abend verhandelt. Noch ist unklar, wie die Haushaltslücke von siebzehn Milliarden Euro geschlossen werden soll. Die SPD-Vorsitzende Esken sprach im ZDF- Morgenmagazin von Fortschritten und zeigte sich optimistisch, dass es noch in dieser Woche eine Lösung geben werde.

Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Dürr, erklärte im Deutschlandfunk, die Lage sei nicht verfahren. Die Finanzierungslücke zu schließen sei stemmbar. Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Regierung ihre Finanzpolitik neu ordnen.

Polen: Regierung nach zwei Wochen vor dem Aus

11.12.2023 09:00
In Polen steht heute ein Regierungswechsel an - zwei Wochen nach der Vereidigung des amtierenden Kabinetts. Ministerpräsident Morawiecki muss im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Dort hat seine nationalkonservative PiS-Partei keine eigene Mehrheit. 

DGB-Saar begrüßt Tarifeinigung

11.12.2023 09:00
Der Deutsche Gewerkschaftsbund im Saarland hat den Tarifabschluss für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder als ein positives Signal bewertet. Der stellvertretende Vorsitzende des DGB im Saarland und Rheinland-Pfalz, Ahr, sagte, das Ergebnis schließe die Lücke zwischen den Tarifbeschäftigten von Bund und Ländern. Er sprach sich dafür aus, den Abschluss auch auf die Beamten zu übertragen. Die Einigung vom Wochenende sieht unter anderem eine schrittweise Erhöhung der Gehälter um 5,5 Prozent vor sowie Sonderzahlungen. Im Saarland betrifft das knapp 30.000 Tarifbeschäftigte.
© Saarländischer Rundfunk
Dieser Newsletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Newsletterverwaltung Nachrichten SR.de