SR infoletter am {TODAY}

Schönen guten Abend,
das waren unsere Themen am Montag im Saarland und in der Großregion.

Luxemburg: Bald keine Grenzkontrollen mehr auf der Schengener Brücke 

Die Grenzkontrollen auf der Schengener Brücke sollen Anfang August abgebaut werden. Das kündigte der luxemburgische Innenminister Léon Gloden bei einem Treffen mit dem saarländischen Innenminister Reinhold Jost an.
Mehr lesen

Erneut weniger Neuwagen im Saarland zugelassen

Im Saarland sind im vergangenen Monat nur rund 2700 Autos neu zugelassen worden. Das ist bereits der zweite Rückgang in diesem Jahr auf dem saarländischen Fahrzeug-Markt. Dennoch zieht der KfZ-Verband eine positive Bilanz. 
Mehr lesen

Blieskastel legt als erste Saar-Kommune die Wärmeplanung vor

Die Stadt Blieskastel hat nach eigenen Angaben als erste saarländische Kommune die Wärmeplanung abgeschlossen. Sie setzt auf einen Mix aus zentraler und dezentraler Versorgung. Im nächsten Schritt sind Machbarkeitsstudien geplant.
Mehr lesen

Ferienzeit führt zu Rückgang bei Blutspenden

Das Saarland ist regelmäßig auf Blutspenden aus anderen Bundesländern angewiesen. In der Ferien- und Reisezeit verschärft sich die Lage noch. Es drohen Engpässe.
Mehr lesen

25-Jähriger stirbt bei Motorradunfall in Perl

Bei einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Perl ist am Sonntagnachmittag ein 25-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Merzig-Wadern tödlich verunglückt. Zwei weitere Biker wurden laut Polizei schwer verletzt.
Mehr lesen

Rund 200.000 Besucher beim Altstadtfest in Saarbrücken

Die Stadt Saarbrücken zieht nach dem Altstadtfest eine positive Bilanz. Mehr als 200.000 Menschen haben die Veranstaltung in der Landeshauptstadt besucht.
Mehr lesen

Besucher können mit Bodenmikrofonen den Saarbrücker Urwald erforschen

Mit speziellen Bodenmikrofonen wird ab dieser Woche der Waldboden im Urwald vor den Toren Saarbrückens erforscht. Interessierte können kostenlos mitmachen und selbst auf "Lauschtour" gehen, um winzige Bodentiere zu erforschen.
Mehr lesen


Nachrichten zum Hören
Jederzeit auf Abruf.

Nachrichten zum Hören ›

Hier gibt es die wichtigsten Informationen auf Abruf zusammengefasst. Die "Nachrichten zum Hören" sind der barrierefreie Zugang - auch für alle, die Nachrichten lieber hören als lesen.


© Saarländischer Rundfunk
Dieser Newsletter wurde Ihnen automatisch durch das SR-Mailservice-System zugestellt.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Multimedia-Redaktion des Saarländischen Rundfunks unter Verwendung der E-Mail-Adresse: multimedia@sr.de
Saarländischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Programmgruppe Telemedien

Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 6 02 - 0

Aufsichtsführende Stelle: Rundfunk- und Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle

Datenschutzerklärung

Gesetzlicher Vertreter: Intendant Martin Grasmück

SR.de ist das Angebot des Saarländischen Rundfunks im Internet. Die Beiträge werden von der Redaktion Telemedien erstellt sowie den verschiedenen Wellen und Redaktionen in Hörfunk und Fernsehen. Verantwortlich für das Online-Angebot des Rundfunkrats des Saarländischen Rundfunks ist der Vorsitzende des Rundfunkrats Dr. Thomas Jakobs.

Leitung Programmgruppe Telemedien: Anja Geis

Programmdirektorin: Sonja von Struve

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 138 117 038
Newsletterverwaltung SR info SRinfo.de